Teuer für Argentiniens Arme

Martin Ling über den Umschuldungspakt mit den Privatgläubigern

Das Schlimmste hat Argentinien abgewendet: eine ungeordnete Zahlungseinstellung auf den Schuldendienst, die das Schuldnerland erfahrungsgemäß teuer zu stehen kommt. Argentinien hat es geschafft, sich mit den hartleibigen Privatgläubigern um die Investmentfonds Blackrock, Ashmore und Fidelity zu einigen. Doch aus den ursprünglich von Buenos Aires geforderten 62 Prozent Forderungsverzicht sind dem Vernehmen nach nur 45 Prozent geworden. Das hört sich nach mehr an, als es ist - auf dem Sekundärmarkt werden argentinische Staatsanleihen unter 40 Cent pro Dollar gehandelt, sprich gut 60 Prozent unter dem Nominalwert.

Argentinien hat sich mit der Einigung vor allem Zeit gekauft, weil der Schuldendienst für die kommenden drei Jahre extrem reduziert werden darf. Eine nachhaltige Lösung des Schuldentragfähigkeitsproblems ist das Ergebnis nicht: Argentinien zahlt weiter, soviel es eben kann, nur später.

Argentinien ist nur eines von vielen Ländern des Globalen Südens, die durch die Corona-Pandemie mehr denn je in Schieflage geraten werden. Es wird von den privaten Gläubigern weiter herausgepresst, was herauszupressen ist. In Argentinien haben sie nur ein wenig nachgegeben, weil es immer noch ein gutes Geschäft ist. Die Zeche zahlen die Armen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -