Vertrauen in deutsche Medien erreicht laut Umfrage Höchstwert

67 Prozent der Befragten halten Berichterstattung für glaubwürdig - besonders über die Coronakrise

  • Lesedauer: 2 Min.

Köln. Die Glaubwürdigkeit deutscher Medien hat einer Umfrage zufolge seit 2015 einen neuen Höchstwert erreicht. 67 Prozent der Deutschen halten die Informationen in deutschen Medien für glaubwürdig, wie die am Montag in Köln veröffentlichte repräsentative Erhebung des Instituts Infratest dimap im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) ergab. Dieser Wert lag demnach sechs Prozentpunkte über dem des Vorjahres, im Vergleich zu 2015 ist dies sogar ein Plus von 15 Prozentpunkten.

In der Umfrage beurteilten 82 Prozent der Befragten die Corona-Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender als »gut« oder »sehr gut«. Dies war demnach der höchste Wert seit Beginn der Studienreihe im Jahr 2015. Mit 68 Prozent war auch das Vertrauen in die Berichterstattung von Tageszeitungen hoch. Die Corona-Berichterstattung der Boulevardpresse wurde hingegen mit 33 Prozent überwiegend als »schlecht« oder »weniger gut« bewertet.

Das Vertrauen in soziale Medien als Informationsquelle ist vergleichsweise niedrig: Nur 18 Prozent der Befragten schätzten Youtube als glaubwürdig ein, bei Twitter und Facebook waren es nur sieben Prozent. Die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks blieben für 57 Prozent der Befragten Hauptinformationsquellen zum politischen Geschehen.

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn bezeichnete die Ergebnisse als »großes Kompliment an die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten in diesem Jahr«. Es sei ein »gutes Zeugnis für den Zustand unserer Gesellschaft, dass im Jahr der Pandemie das Vertrauen in die Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber auch in die politischen Institutionen insgesamt so gestiegen ist«.

Infratest dimap befragte vom 23. September bis zum 5. Oktober 1001 Wahlberechtigte in ganz Deutschland. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.