Der Engels unter uns

  • Lesedauer: 1 Min.

»Ein Kind sollte keine Beleidigungen hören. Nur so erwirbt es, heranwachsend, Selbstachtung.« Friedrich Engels wusste, wovon er sprach. Der am 28. November 1820 als erstes von neun Kindern des erfolgreichen Baumwollfabrikanten Friedrich Engels und dessen Frau Elisabeth Franziska Mauritia geborene Knabe wurde mit strenger Hand erzogen. Der Vater nahm den sprachbegabten, vielseitig interessierten und talentierten Sohn ein Jahr vor dem Abitur vom Gymnasium und zwang ihn, in seinem Geschäft in Barmen, heute eine Stadtteil von Wuppertal, als Gehilfe das Kaufmannshandwerk von der Pike auf zu erlernen.

In der Jubiläumswoche von Friedrich Engels begeben wir uns auf dessen Spuren in Deutschland. Der Fotokünstler Che Seibert (Jahrgang 1955), ein Wuppertaler und studierter Theologe, hat uns dankenswertweise - wie bereits vor zwei Jahren zum 200. Geburtstag von Karl Marx - eine Auswahl seiner republikweiten Erkundungen und Entdeckungen von nach Friedrich Engels benannten Straßen und Plätzen zur Verfügung gestellt. Jeden Tag werden wir eine Fotografie davon veröffentlichen. Wir beginnen mit Engels’ Geburtsstadt. Die Stadtväter von Wuppertal hatten sich viel zu Ehren ihres größten Sohnes vorgenommen, mussten jedoch coronabedingt den Festreigen auf Sparflamme schalten und digitalisieren. ves

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -