- Kommentare
- EU-China
Systemverbindender Kommerz
Kurt Stenger über das Investitionsabkommen EU-China
Es ist zwar noch etwas früh für eine endgültige Bewertung, aber die weltwirtschaftliche Ordnung dürfte sich zum Jahreswechsel 2020/21 deutlich verändert haben. Mit der Grundsatzeinigung der EU mit China auf ein Investitionsabkommen verlieren die USA am Ende der kurzen, aber schmerzhaften Ära Trump noch mehr an globaler Bedeutung. Die EU macht dem zuvor so lautstark bejubelten künftigen US-Präsidenten Joe Biden klar, dass seine Außenpolitik einer Koalition der alten Nato-Verbündeten gegen China sie null interessiert. Die kommerziellen Interessen sind einfach zu groß: Gerade die großen Exportnationen wie Deutschland suchen den Schulterschluss mit dem wirtschaftlichen Gewinner der Coronakrise, China. Und beide Seiten setzen auf die systemverbindende Strategie des internationalen Handelns und Investierens nach einheitlichen Regeln.
Sicher, bei den vielen offenen Details wird es noch ein hartes Ringen geben. Auch ist in der Praxis schwer vorstellbar, dass europäische Unternehmen in China zu Marktführern aufsteigen und dass chinesische Firmen in strategisch sensiblen Branchen Europas problemlos Übernahmen tätigen können. Das ist letztlich aber nicht entscheidend - es geht um ein Zeichen, dass ein Hau-Ruck-Protektionismus der USA à la Trump keine Zukunft hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.