- Politik
- José Ramos-Horta in Osttimor
Freiheitskämpfer
José Ramos-Horta kehrt in Osttimor als Präsident zurück
Er war eigentlich bereits im politischen Ruhestand: Der Freiheitskämpfer José Ramos-Horta, der maßgeblich dazu beitrug, dass Osttimor 2002 seine Unabhängigkeit von Indonesien gewann. 2006 wurde er zum Premierminister von Osttimor ernannt und 2007 dann zum Präsidenten gewählt. Seine Amtszeit endete 2012.
2022 ist Ramos-Horta auf der politischen Bühne zurück. Am 20. Mai, dem 20. Jahrestag der Unabhängigkeit Osttimors von Indonesien, wird der 72-Jährige als neuer Präsident in sein Amt eingeführt. Gut 62 Prozent der Stimmen entfielen in der Stichwahl auf Ramos-Horta, auf den scheidenden Präsidenten Francisco Guterres knapp 38 Prozent.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta war den Großteil seines Erwachsenenlebens im Kampf für die Freiheit von Unterdrückung für sein Heimatland. Im Alter von 18 Jahren wurde Ramos-Horta wegen seiner offenen Kritik am Scheitern der Regierung, mit der Unterentwicklung und weitverbreiteten Armut fertig zu werden, von Osttimor verbannt und ging nach Mosambik. Osttimor war damals portugiesische Kolonie unter einer Militärdiktatur.
1974 erklärte Osttimor seine Unabhängigkeit von Portugal. Dem folgte kurz darauf eine gewaltsame Übernahme durch Indonesien, womit eine weitere brutale Besetzung begann. Der 25-jährige Ramos-Horta hatte Osttimor drei Tage vor der Übernahme verlassen. Die folgenden vierundzwanzig Jahre verbrachte er im Exil und machte die Welt auf die Notlage von Osttimor aufmerksam. Die Uno verabschiedete auf sein Betreiben eine Resolution, in der die Unabhängigkeit von Osttimor unterstützt wurde, worum sich Indonesien nicht scherte.
1996 bekam Ramos-Horta zusammen mit seinem Landsmann Bischof Ximenes Belo den Friedensnobelpreis. Die Unabhängigkeit 2002 dürfte ihm wichtiger sein. Und weil ihm Osttimor am Herzen liegt, ist er aus dem Ruhestand zurückgekehrt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.