• Kultur
  • Topographie des Terrors

Lügen und Legenden

Ausstellung über Albert Speer in Berlin

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein großer Tisch mit zahlreichen Büchern empfängt die Besucher*innen der neuen Sonderausstellung in der Topographie des Terrors in Berlin. Sie befasst sich mit Albert Speer, Hitlers engem Vertrauten und Chefarchitekten. Er führte etliche NS-Großprojekte aus, hat unterm Hakenkreuz reichlich Profit zu scheffeln gewusst. Aber auch danach – mit Rechtfertigungsversuchen in Buchform.

»Speers Bilanz sieht infolgedessen etwa so aus: Aktiva: 40 Millionen Tote, unzählige Millionen Verstümmelte. Passiva: 20 Jahre Spandau. Saldo: Zwei Bestseller«, lautete der treffende Kommentar des »Konkret«-Herausgebers Hermann L. Gremliza bereits 1975. Damals eroberten gerade Speers »Spandauer Tagebücher« die Bestseller-Listen.

Der im Nürnberger Kriegsverbrechertribunal der Alliierten Verurteilte musste 20 Jahre Haft vollständig im Spandauer Gefängnis in Westberlin absitzen, weil die Sowjetunion eine vorzeitige Begnadigung vehement abgelehnt hatte. Nach seiner Entlassung avancierte der willige Vollstrecker in der Bundesrepublik zu einem Helden. Seine Freilassung am 1. Oktober 1966, gemeinsam mit dem ehemaligen NS-Jugendführer Baldur von Schirach, geriet zu einem Volksfest.

Tausende Ewiggestrige begrüßten Speer am Gefängnistor. Die Presse feierte ihn als guten und reuevollen Nazi, der sich mutig empört habe, als Hitler in den Endtagen des »Tausendjährigen Reiches« dem deutschen Volk jegliche Lebensberechtigung abgesprochen hatte, weil es nicht mehr an den »Endsieg« glaube, nicht mehr zu kämpfen bis zum letzten Blutstropfen bereit sei. Über die Opfer des NS-Terrorregimes verlor Speer nie ein Wort.

Die Ausstellung dokumentiert, wie dreist der Mann, der auch Rüstungsminister und somit auch für die Ausbeutung von sieben Millionen Zwangsarbeitern, darunter Hunderttausende KZ-Häftlinge, verantwortlich war, über seine exponierte Stellung in Hitlers Diktatur log. Als er vom Publizisten und Historiker Joachim Fest in einem Interview gefragt wurde, ob er vor 1945 je den Namen Auschwitz gehört habe, stritt er dies ab. Ein befreundeter SS-Mann habe ihn davor gewarnt, sich zu sehr mit den Konzentrationslagern in Osteuropa zu beschäftigen. In der Ausstellung erfährt man aber, dass Speer den Aufbau des Vernichtungslagers Auschwitz aktiv vorangetrieben hatte.

Die Entlarvung der Speer-Legenden ist zentraler Teil der Ausstellung. Verschiedene Historiker*innen kommen zu Wort, die mit ihren akribischen Forschungen das Lügengebäude eines der prominentesten Nazis in den 80er Jahren endlich zum Einsturz brachten. Das gesellschaftliche Klima in der BRD war ihm bis dahin zugutegekommen: Wenn selbst ein Speer mit seinen engen Kontakten zu Hitler nichts über den Massenmord an den Juden gewusst hatte, dann doch erst recht nicht die gewöhnlichen Deutschen. Ein willkommenes Entlastungsargument auch für Millionen Mitläufer.

Eine weitere Legende, die Speer seinerzeit auftischte, war ein angeblich von ihm geplanter Giftanschlag auf Hitler in den letzten Kriegsmonaten. Diese Behauptung sorgte sogar bei seinen Nazi-Kumpanen auf der Anklagebank in Nürnberg für Erheiterung beziehungsweise Empörung. Die Selbststilisierung als Widerstandskämpfer kam aber bei vielen Deutschen an – bis dann der vornehmlich von der neuen jungen Generation getragene gesellschaftliche Aufbruch von 1968 für Veränderungen im Bewusstsein und in der Rezeption der braunen Vergangenheit sorgte.

Auch wenn sich die Ausstellung auf Albert Speer und die Bundesrepublik konzentriert, wird hier dankenswerterweise erwähnt, dass Rechtfertigungsbücher wie die Memoiren von Speer und mehrerer Wehrmachtsgeneräle in der DDR nicht erscheinen durften, deren Lügen und Legenden dort nicht verbreitet wurden.

»Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit«, Topographie des Terrors, Berlin, bis 25. September, täglich 10- 20 Uhr geöffnet.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -