Nicht nachhaltig

Ulrike Henning hört in der Pandemiedebatte nur die alte Leier

In der Debatte um das neue Infektionsschutzgesetz scheint vieles bekannt. Es sind die üblichen Fronten und Konfliktlinien: Befürworter härterer Maßnahmen sind meist in der Opposition zu finden, seitdem die FDP im Bund mitregiert. Forderungen nach präziseren Vorgaben kommen aus Bundesländern, wo Oppositionsparteien regieren. Offenbar würde man sich gern wieder mit scharfen Instrumenten profilieren, jedoch die Verantwortung dafür nicht einmal im eigenen Bundesland übernehmen.

Die Debattenbeiträge aus betroffenen Einrichtungen beschämen die Ideen der Minister Lauterbach (Gesundheit) und Buschmann (Justiz) noch mehr. Nicht umsetzbar seien die Zugangsbedingungen für Kliniken, heißt es von der Krankenhausgesellschaft. Und auch die anderen Ausnahmen für Geimpfte seien nicht praktikabel. Kinderärzte melden sich mit einer umfassenden Absage an die Maskenpflicht in Schulen und gegen anlasslose Tests zu Wort. Das wurde in den letzten zwei Jahren schon oft hin- und hergewälzt. Auf eine ausgewogene, sachlich begründete Pandemiepolitik muss vermutlich bis Sankt Nimmerlein gewartet werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -