- Kultur
- Ukraine-Krieg
Geschichtsvergessener Akt
Antimonarchistin Karlen Vesper hält nix von Katharinas Sturz
»Hier atmet man ganz Europa«, urteilte Puschkin über Odessa, wo er Zuflucht vor zaristischen Gesinnungsschnüfflern fand. In »Eugen Onegin«, dem russischen Nationalepos guthin, preist er Freiheitsgeist und Toleranz der Odessiten, ein buntes Völkergemisch seit jeher.
In Kriegszeiten stirbt nicht nur die Wahrheit, auch die Toleranz. Zum Ausklang des alten Jahres wurde in Odessa die Statue von Katharina II., »die Große«, gestürzt. Man mag Monumente für Monarchen nicht mögen, aber die aufgeklärte Zarin deutschen Geblüts, die mit Voltaire im Briefwechsel stand, Diderot zu sich an den Hof holte, Wissenschaft, Kultur und Volksbildung förderte, im Zuge der Entrussifizierung vergessen machen zu wollen, ist Unfug. Sie legte 1794 den Grundstein für Odessa. Freilich im Gefolge eines Waffengangs und für künftige. Der Stil der von ihr aus ganz Europa herbeigerufenen Architekten prägen das Antlitz der Perle am Schwarzen Meer. Mit Odessa verbinden sich Namen russischer Geistesriesen wie Tschaikowski, Rimski-Korsakow, Kandinsky, Repin und Eisenstein sowie den dort geborenen Isaak Babel. Will man auch deren Spuren tilgen? Und Puschkins Museum schließen? Ins Visier der Nationalisten ist bereits das Bulgakow-Haus in Kiew geraten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.