- Kommentare
- Krankenhausreform
Zweite Flurbereinigung?
Ulrike Henning über die Krankenhausreform im Osten
Bei einem Treffen von Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) Ende letzter Woche mit den Ministerpräsidenten der neuen Bundesländer schienen zumindest parteipolitisch die Fronten klar. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (CDU) etwa will die geplante Krankenhausreform blockieren, während seine Gesundheitsministerin, Petra Köpping von der SPD, diese für sinnvoll hält.
Schließungen von Fachabteilungen oder die Zusammenlegung von Standorten sind zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen nichts Unbekanntes. Dabei hatten in den östlichen Ländern seit 1990 bereits viele Kliniken schließen müssen. Die verbliebenen wurden teils neu gebaut, teils aufgehübscht. Die Substanz ist deshalb im Schnitt besser als in den alten Bundesländern. Vermutlich wird es im Osten mit einer deutlich älteren Bevölkerung jedoch bitter nötig sein, jeden verbliebenen Standort zu erhalten und zugleich die ambulante Versorgung zu stärken. Dafür müssen Sektorengrenzen endlich überbrückt werden – und auch Investitionen braucht es. Eine Reform scheint unvermeidlich. Ob es genau die ist, die Lauterbach jetzt angehen will, ist noch die Frage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.