- Kommentare
- Kommentar
Medizin als Geschäftsfeld
Ulrike Henning über Risiken privatisierter Versorgung
Die Kommerzialisierung der Medizin hat in Deutschland eine lange Tradition. Basis für die personelle Ausdehnung des Berufsstandes war auch die Schaffung von Sozialversicherungen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Kassen garantierten vielen Ärzten stabile Einkommen. Eine Menge weiterer Faktoren führte dazu, dass Medizin und Pharmazie zu Geschäftsfeldern mit überdurchschnittlichen Renditeversprechen wurden. Das funktioniert, solange aus Angst vor Krankheit und Tod quasi »alles« bezahlt wird.
Andererseits sucht Kapital Anlagemöglichkeiten – und fand sie in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die hierzulande leicht zu privatisieren waren. Jetzt könnten Arztpraxen dazu kommen. Denn bei etlichen Kliniken und Heimen funktioniert das Modell nicht mehr, Pflegepersonal fehlt weiterhin, die Regeln werden strenger, Betten dürfen nicht belegt und Mindestlohn muss gezahlt werden. Das Kapital zieht weiter, und die Politik sollte gewarnt sein. Wer wie der aktuelle Gesundheitsminister eine strengere Regulierung vor sich herschiebt, könnte den nächsten Scherbenhaufen bei der ambulanten Versorgung verursachen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.