- Wirtschaft und Umwelt
- Nahrungsmittel
Sorge vor einer neuen Reiskrise
Weltmarktführer Indien stoppt vorläufig Exporte, Thailand will Anbau begrenzen
Es ist erst wenige Tage her, seit Indien mit einer Regierungsentscheidung in mehreren US-Bundesstaaten und auch in Kanada Panikkäufe ausgelöst hat. Am 20. Juli war die Order ergangen, alle Reisexporte, außer für Basmatireis, vorerst auszusetzen. Hintergrund ist, dass sich zuletzt die Preise auf dem einheimischen Markt deutlich erhöht hatten. Mit dem vorläufigen Exportstopp, so die Hoffnung der Administration von Premier Narendra Modi, erweitert sich das verfügbare Angebot im Inland, was wiederum einen dämpfenden Effekt auf die Preisspirale hat.
In anderen Weltregionen hingegen wurde der Schritt mit Besorgnis, ja sogar Angst registriert. Vor allem die zahlenmäßig starke indische Minderheit in Nordamerika, die auch dort traditionsgemäß weiterhin hauptsächlich Reis verzehrt, fürchtet Versorgungsengpässe und reagierte somit zum Teil mit Hamsterkäufen in den Supermärkten, wie auch Videos aus US-Staaten von Alabama über Kalifornien, Texas, Michigan und Illinois bis Ohio zeigten. Das hatte zur Folge, dass der Durchschnittspreis von 16 US-Dollar pro Zehn-Kilo-Sack zwischendurch auf das Dreifache stieg.
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Gerade wenn Indiens Politik solcherart regelnd eingreift, hat das gravierende Auswirkungen. Denn das nunmehr bevölkerungsreichste Land der Erde ist auch der mit Abstand größte Reisexporteur – zuletzt mit einem Anteil von rund 40 Prozent. Das ist im Vergleich so viel, wie die vier nächsten Länder auf der globalen Rangliste gemeinsam erreichen.
Im vergangenen Jahr wurden rund 56 Millionen Tonnen gehandelt; Indien lieferte davon allein 22 Millionen Tonnen in 140 Abnehmerländer. Schon in dem einen Jahr seit Mitte 2022 hat sich der globale Reispreis um etwa 14 Prozent verteuert. In Anbetracht der jüngsten Entscheidung aus Delhi und weiteren eher verhaltenen bis düsteren Aussichten befürchten Experten und Hilfsorganisationen in den kommenden Wochen und Monaten nun einen deutlichen weiteren Anstieg und womöglich gar eine echte Reiskrise.
Die neuesten Meldungen, die zur wachsenden Besorgnis beitragen, kommen aus Thailand. Dort sind die wichtigen Monsunregenfälle bisher rund 40 Prozent geringer ausgefallen als im langjährigen Mittel. Die Politik drängt deshalb die Bauernfamilien in den Zentralprovinzen, der Kornkammer des Landes, auf andere Kulturen umzuschwenken, die einen weniger starken Wasserbedarf haben.
Reis braucht vor allem in der Wachstumsphase »nasse Füße«, was in Anbetracht der gegenwärtigen Wetterlage schwieriger zu bewerkstelligen ist. Die zuständige Behörde Office of the National Water Ressources erwägt laut einem aktuellen Bericht der »Bangkok Post« sogar, den Reisanbau in der Region vorläufig ganz zu untersagen. Generalsekretär Surasri Kidtimonton hat zumindest behördenintern eine Sondergruppe eingerichtet, die die sich abzeichnende Wasserkrise genau im Auge behalten und geeignete Maßnahmen vorschlagen soll.
Die vier größten Stauseen sind schon jetzt so leer wie selten um diese Zeit. Die Reservoirs in den Provinzen Tak, Phitsanulok, Lop Buri und Uttaradit bringen es aktuell zusammengenommen noch auf 9,6 Millionen Kubikmeter Wasser – das sind lediglich 39 Prozent des durchschnittlichen Füllstandes. Nur etwas mehr als 2,9 Millionen Kubikmeter davon seien real tatsächlich nutzbar, so die »Bangkok Post«.
Mit weniger Anbau in den Hauptgegenden wäre Thailand – drittwichtigster Exporteur nach Indien und Vietnam – nicht in der Lage, für indische Lieferausfälle auf dem Weltmarkt einzuspringen. Dabei hatte das südostasiatische Königreich erst im Vorjahr einen großen Sprung vollzogen: Die Exporte 2022, so das Handelsministerium in Bangkok in einer Mitteilung Ende Januar, lagen bei 7,69 Millionen Tonnen und somit nicht nur ein ganzes Stück über dem Jahresziel von 7,5 Millionen, sondern gleich bei einem stolzen Plus von 22 Prozent gegenüber 2021.
Allein in den letzten zwei Wochen hat der Reispreis auf den asiatischen Handelsmärkten um 7 Prozentpunkte zugelegt – und ist nach einer gewissen Entspannungsphase wieder auf dem Niveau von April 2020 angelangt. Indiens Exportstopp betrifft rund 2 Millionen Tonnen, die im August verschifft werden sollten. Händler aus Vietnam und Thailand, so die »Business Times« aus Singapur, seien nun dabei, die Preise für Lieferungen von jeweils 500 000 Tonnen nachzuverhandeln.
Wie schon bei der durch den Ukraine-Krieg bedingten Preisspirale beim Weizen trifft die drohende Reiskreise einige der ärmsten Länder am härtesten. Darunter sind etliche Staaten in Afrika ebenso wie Bangladesch. Der in Teilen Pakistans und Indiens besonders heftige Monsun mit massiven Überschwemmungen, die auch Ernteausfälle bei Reis bringen, könnten die globalen Versorgungsengpässe weiter wachsen lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.