Aufbau – und Abbau

Die Erinnerungen des Architekten Wolf R. Eisentraut

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.
Eisentrauts Rathaus am Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn
Eisentrauts Rathaus am Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn

Das Titelbild des Buches zeigt den Architekten in schwindelerregender Höhe. Der Schutzhelm wird ihm kaum helfen, wenn die Mauer unter ihm zusammenbricht. Sie bröckelt ja schon, aber er lacht, macht sozusagen gute Miene zum bösen Spiel. Denn auch der nach 1990 beschlossene Rückbau von Plattenbauten brauchte kundige Leute. Dabei war es für ihn eine bittere Erfahrung, hatte er doch maßgeblich an der Entwicklung des Haustyps WBS 70 mitgewirkt. Aber die »Platte« wurde abgewertet, wie alles, was im »Osten« gebaut worden war. »Nach der Sinnhaftigkeit solch planmäßiger Vernichtung materieller und räumlicher Ressourcen wurde nicht gefragt. Auch ökologische Zusammenhänge waren nicht von Interesse …« So ist für Wolf R. Eisentraut als nunmehr freischaffender Architekt nicht nur der Neubau, sondern auch der Umbau und die Sanierung bestehender Bausubstanz im Osten Deutschlands zur neuen Herausforderung geworden.

Ungeahnt, denn als er seinen Weg als Architekt begann, hätte sich niemand eine solche Verschwendung und Vernichtung vorstellen können, in der viele Ostdeutsche auch Verachtung spürten. Aufbau war in der DDR angesagt, um möglichst vielen Menschen Wohnungen zu verschaffen. Wobei industrielles Bauen für Architekten eine besondere Herausforderung war. Ideen und Durchsetzungskraft waren nötig, damit Typenprojektierung nicht zur Monotonie führte.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

In Berlin-Marzahn wohnend, war mir vor der Lektüre dieses dicken Buches gar nicht bewusst gewesen, dass die Planung vom Marzahner Tor über Promenade und Platz am Kulturhaus, den Wohngebietspark bis zu den Ringkolonnaden auf Eisentrauts Schreibtisch entstand. Jeden Tag gehe ich an den Hochbauten am Helene-Weigel-Platz vorbei, neben denen er von 1981/82 noch zwei Kaufhallen, ein Kaufhaus, Dienstleistungsgebäude, Bibliothek, Sparkasse, Buchhandlung, Eiscafé, einschließlich Freiflächengestaltung und Brunnenanlage entwarf. Auch das Kino »Sojus« war sein Werk. Seit sieben Jahren ist es geschlossen und soll nun, wie es heißt, abgerissen werden.

Abgerissen wurde auch der Palast der Republik. Eröffnung am 23.4.1976, Schließung schon 1990: Wolf R. Eisentraut war damals für den Mittelteil mit Eingangs- und Garderobenhalle, das Hauptfoyer mit Galerie, die Hallenbar, die Pausen- und Banketthallen sowie das Theater im Palast verantwortlich gewesen.

Auf eine lebendige, anschauliche, ja unterhaltsame Weise erzählt er im Buch von seinem »Werden«, »Wirken« und »Weiterbauen«: Maurerlehre und Studium, erste Hoffnungen und Ernüchterungen, die inspirierende Zusammenarbeit mit Hermann Henselmann (1905–1995), der maßgeblich das Berliner Stadtbild prägte. Dazu gibt es eine Vielzahl von Fotos und Skizzen. Vor allem aber werden im Buch aus persönlicher Erfahrung gesellschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge beleuchtet bis hin zur heutigen Realität in der BRD.

Wie sich in der DDR die Auffassungen vom Bauen änderten, ist zu erfahren – von strenger Reglementierung in den 50er Jahren hin zu schöpferischen Freiräumen in den 60ern, dem Entstehen einer »Ostmoderne«, wofür das Kino »Kosmos« und das Haus des Lehrers in der Karl-Marx-Allee Beispiele sind. Die Durchsetzung massenhaften Wohnungsbaus in vielen Bezirken dürfte vielen noch in Erinnerung sein. Wobei die »Unterordnung der Architektur unter das Bauwesen im Allgemeinen und in die Baukombinate im Besonderen erhebliche Einschränkungen des gestalterischen Spielraums« mit sich brachte. »Das verlangte starke Persönlichkeiten … Denn wer sonst wenn nicht die Architekten selbst konnten als Sachwalter der Baukultur auftreten …«

Wohnraum für alle ist in der DDR als staatliche Hauptaufgabe ausgerufen worden. Dass dieser für jeden bezahlbar sein sollte, brauchte nicht betont zu werden.

Wolf R. Eisentraut: Zweifach war des Bauens Lust. Architektur, Leben, Gesellschaft. Lukas-Verlag, 379 S., zahlr. Abb., 40 €.
nd-Literatursalon mit Wolf R. Eisentraut am 6. November, 18 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -