Werbung

Der Glaube an die »grüne Marktwirtschaft«

Warum Ökologie das Gegenteil von Kapitalismus ist

Hier fehlt ja einfach nur ein bisschen Grün: So stellen sich viele das Verhältnis von Kapitalismus und Ökologie vor.
Hier fehlt ja einfach nur ein bisschen Grün: So stellen sich viele das Verhältnis von Kapitalismus und Ökologie vor.

Es gibt tatsächlich Menschen, die noch immer an die Heilsversprechen einer »grünen Marktwirtschaft« glauben wollen. Manche davon sitzen sogar auf der Regierungsbank, wenn auch gerade mit wenig Durchsetzungsvermögen. Sie halten den Kapitalismus für eine Wirtschaftsweise, die sowohl auf die Ökologie achten als auch Wohlstand für die Menschen bringen kann. Manche glauben sogar an »grünes Wachstum«. Aber halt, was ist eigentlich »die Ökologie«?

Die Wirtschaft mit der Ökologie zu vereinen ist zumindest begriffsgeschichtlich gar nicht so widersprüchlich, denn Ökologie bedeutet Haushaltslehre. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieb der Zoologe Ernst Haeckel den Gegenstand der von ihm geprägten neuen Disziplin der Ökologie als »die Oeconomie der Natur, die Wechselbeziehungen aller Organismen, welche an einem und demselben Orte miteinander leben«. Die Ökologie betrachtet nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen, sondern alle ihre Existenzbedingungen. Dass Menschen begannen, diese komplexe Vernetzung des Lebendigen und Nicht-Lebendigen als einen »Haushalt« zu betrachten, sagt allerdings mehr über die Denkweise der Menschen aus als über die wirklichen Vorgänge in der Natur. Dennoch war die Ökologie zunächst eher eine beschreibende Wissenschaft, wobei ihr Begründer Haeckel selbst gedanklich auf sozialdarwinistische und rassistische Abwege geriet.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Heute gebrauchen wir den Begriff Ökologie im normativen Sinne für einen Zustand der Ausgewogenheit eines natürlichen Systems. In diesem System fließen idealerweise die Stoffe im Kreis und das, was verbraucht wurde, kann sich auf natürliche Weise regenerieren, sodass eben das Ökosystem in seiner Gesamtheit wie auch in seiner Vielfalt erhalten bleibt – beziehungsweise die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde. (Ganz richtig ist dieses Bild übrigens nicht, denn dem Planeten Erde wird ständig von außen Energie von der Sonne zugeführt.)

Verstehen wir die Ökologie nun als eine Art Kreislaufwirtschaft, dann widerspricht sie den Prinzipien des Kapitalismus. Denn dieser lebt davon, dass er sich Dinge einverleibt, seien es menschliche Arbeitskraft, Grund und Boden oder natürliche Rohstoffe. Der Kapitalismus lebt außerdem davon, dass er die Dinge wieder ausspeit, die er nicht mehr braucht, seien es Abgase oder Plastikmüll. Um die kostenlose Inanspruchnahme von Natur für die Wertschöpfung zu unterbinden, kamen einige Staaten auf die Idee, dass dafür gezahlt werden müsse – zum Beispiel für Verschmutzungsrechte. Und da die Kapitalist*innen findig sind, gibt es nun jede Menge Schrott-Zertifkate für »CO2-Neutralität« auf dem Markt.

Fest steht: Ökologie und Kapitalismus vereinbaren zu wollen, bleibt ein Ding der Unmöglichkeit – es sind schlicht widersprüchliche Vorstellungen des Wirtschaftens. Kein Wunder also, dass diejenigen, die an dieser Vorstellung festhalten, nicht mehr haben als einen Glauben daran. 
Jutta Blume

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.