- Wirtschaft und Umwelt
- Wirtschaftskrise
Wirtschaft gerät in die Flaute
Führende Ökonomen senken ihre Prognose für die Konjunktur deutlich
In ihrem Frühjahrsgutachten korrigieren die fünf führenden deutschen Wirtschaftsinstitute ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten. Darin gehen sie von einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von nur noch 0,1 Prozent aus. Vor einem halben Jahr waren das 1,2 Prozent mehr. Ab 2025 soll es mit 1,4 Prozent etwas aufwärtsgehen.
Ursachen für die schlechte Lage seien vor allem geopolitische Krisen, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, aber auch der Krieg im Nahen Osten. Hinzu komme die restriktive Geldpolitik der Zentralbanken infolge gestiegener Inflationsraten. Und die hohen Energiepreise der letzten Jahre hätten die Wettbewerbsfähigkeit bei energieintensiven Gütern geschwächt. Die Produktion sei teils ins Ausland abgewandert.
Konkurrenz kommt dabei vielfach aus China, wo deflationäre Tendenzen die Preise für Exportgüter deutlich sinken ließen. Zudem begünstige die interventionistische Industriepolitik in den USA und China die dortigen Techunternehmen gegenüber ausländischen Wettbewerbern.
Neben einer verstärkten Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt, um den akuten Arbeitskräftemangel zu beheben, sprechen sich die Ökonom*innen für eine Reform der Schuldenbremse aus. Um »gesamtwirtschaftliche Schocks« besser abfedern zu können, soll der Übergang zur Defizitbegrenzung stufenweise und nicht abrupt erfolgen.
-
/ Carsten Hoffmann, Christoph Trost und Michael FischerNach Sondierungen: Merz will auf Grüne zugehenDie Pläne von SPD und CDU könnten an den Grünen noch scheitern – die sind noch weit entfernt von einer Zustimmung
-
/ Pauline JäckelsSondierungspapier: Was drinsteht und was noch schiefgehen kannCDU und SPD haben sich auf zentrale Punkte für eine mögliche gemeinsame Koalition geeinigt. In entscheidenden Fragen konnte sich die Union durchsetzen
-
/ Sebastian WeiermannGrüne: Diskussionsfreudig und folgsamDie Grünen küren Robert Habeck zum Kandidaten für »die Menschen in Deutschland«
Kritik an der Schuldenbremse kommt auch aus der Linken. Mit Blick auf die Frühjahrsprognose sagte der Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, Ates Gürpinar: »Wer in der Krise spart, der spart sich tiefer in die Krise.« Der Staat müsse in Brücken, Schulen, Krankenhäuser, Glasfaserkabel, Schienen und Kitas investieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.