- Berlin
- Wohnungspolitik in Berlin
Heizkosten-Nachzahlungen: 26 000 Forderungen stehen noch aus
Bei den landeseigenen Wohnungsgesellschaften sind Tausende Nachzahlungsforderungen noch nicht beglichen
Bei Tausenden Nachzahlungsforderungen, die die landeseigenen Wohnungsgesellschaften für Betriebs- und Nebenkosten für 2022 ausgesprochen haben, steht immer noch die Zahlung aus. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Niklas Schenker hervor. Etwa 26 200 Zahlungen sind demnach bei den Landeseigenen noch offen. Die Zahlen für die Degewo und die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) fehlen. Sie erfassen ausstehende Nachzahlungen nicht systematisch. Insgesamt dürfte die Zahl also noch höher liegen.
Insgesamt hatten die landeseigenen Wohnungsgesellschaften etwa 129 000 Zahlungsaufforderungen verschickt – ein ungewöhnlicher hoher Wert, der vor allem auf die gestiegenen Heizkosten zurückgeführt wird. Der größte Teil der Nachforderungen beläuft sich auf weniger als 500 Euro. Gegen mindestens 4000 Nachforderungen haben Mieter Widerspruch eingelegt. Die Howoge, die WBM sowie die Degewo haben die Zahl der Widersprüche nicht systematisch erhoben und wurden nicht erfasst.
Am höchsten ist die Zahl der ausstehenden Zahlungen bei der Howoge. Hier sind noch etwa 21 000 Abrechnungen nicht bezahlt. Dahinter folgt die Stadt und Land, bei der noch etwa 2900 Forderungen offen sind. Ob die Forderungen bereits zum Teil gezahlt wurden oder noch vollständig ausstehen, wurde nicht erfasst.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Um die Last durch die Nachzahlungen zu verringern, bieten die Landeseigenen für die Schuldner die Möglichkeiten der Ratenzahlung oder der Stundung. In mindestens 4000 Fällen wurden solche Vereinbarungen getroffen. Die WBM sowie die Degewo lieferten keine Antwort, sodass der Wert real höher liegen dürfte. In etwa 120 000 Fällen wurde die Vorauszahlung für die Neben- und Betriebskosten erhöht.
»Die Betriebskosten werden zur zweiten Miete«, kommentiert Linke-Wohnungsexperte Niklas Schenker. »Tausende Mieterinnen und Mieter bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen konnten die hohen Heizkosten-Nachzahlungen noch nicht begleichen.« Der kommunale Wohnungsbestand erfülle kaum noch seine Aufgabe, die Stadt mit leistbaren Wohnungen zu versorgen. Der Senat lasse die Mieter mit den hohen Heizkosten allein. »Unser Vorschlag ist ein Heizkosten-Fonds, der schnelle und unbürokratische Hilfe leistet«, so Schenker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.