Schutzstatus für Ukrainer verlängert: Geflüchtete erster Klasse

Jana Frielinghaus zur Ungleichbehandlung Schutzsuchender

Ukrainische Kinder wurden schnell in deutsche Schulen integriert. Bei allen anderen Geflüchteten betonen Politik und Kommunen seit mehr als einem Jahr, man sei an der Grenze der Leistungs- und Integrationsfähigkeit angekommen.
Ukrainische Kinder wurden schnell in deutsche Schulen integriert. Bei allen anderen Geflüchteten betonen Politik und Kommunen seit mehr als einem Jahr, man sei an der Grenze der Leistungs- und Integrationsfähigkeit angekommen.

Wie erwartet haben sich die EU-Innenminister am Donnerstagabend darauf geeinigt, den besonderen Schutzstatus für die 4,2 Millionen ukrainischen Geflüchteten um ein weiteres Jahr bis März 2026 zu verlängern. Das ist selbstverständlich gerechtfertigt.

Fällt aber noch jemandem auf, was für ein schreiendes Unrecht damit zementiert wird? Jenes nämlich, das Hunderttausende nicht-ukrainischer Schutzsuchender in der EU erfahren, die gern kollektiv als »irreguläre Migranten« bezeichnet werden. Die Berechtigung ihrer Asylanträge wird von vornherein infrage gestellt. Rassistische Narrative, denen zufolge Menschen, die nicht dem »christlich-jüdischen Kulturkreis« entstammen, schlechter integrierbar seien und eher zu Kriminalität oder gar Terrorismus neigen, werden seit Jahren auch von Politikern der sogenannten demokratischen Parteien und Journalisten sich liberal nennender Medien verbreitet.

Keiner Gruppe wurde je so unbürokratisch geholfen wie den Ukrainern. Den meisten Schutzsuchenden werden Aufenthaltstitel routinemäßig verweigert und damit Qualifikation und Möglichkeiten zur Arbeitsaufnahme. Hunderttausende leben so viele Jahre ohne Perspektive auf ein Ankommen, immer in der Angst vor Abschiebung. Mit wertebasierter Politik hat das so wenig zu tun wie die Forderungen von FDP-Fraktionschef Christian Dürr und zahlreichen Unionspolitikern. Sie wollen den Status der subsidiären Schutzberechtigung für Menschen aus Bürgerkriegsgebieten in der EU abschaffen und ihnen zunächst das ohnehin kontingentierte Nachholen von Angehörigen komplett verweigern.

Zugleich können sich auch ukrainische Männer ihres Schutzstatus immer weniger sicher sein, denn die Regierung in Kiew will alle zwischen 18 und 60 Jahren an die Front schicken. Die Bundesregierung findet dennoch, die Abholung neuer Personaldokumente, die derzeit nur noch in der Heimat möglich ist, sei ihnen zuzumuten. Auch das ist ein Angriff auf ein Grundrecht, nämlich das auf Kriegsdienstverweigerung, verankert im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Denn es würde unweigerlich bedeuten, dass die Männer zum Kämpfen gezwungen werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal