Frankreichs Präsident lässt Linke links liegen

Macron will bürgerliche Koalition und erteilt Neuer Volksfront als stärkster Kraft eine Absage

Die Neue Volksfront verspricht in ihrem Programm eine gerechtere Republik.
Die Neue Volksfront verspricht in ihrem Programm eine gerechtere Republik.

Drei Tage nach der Parlamentswahl hat sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in einem am Mittwoch von der Tageszeitung »Le Parisien« veröffentlichten Brief an seine Landsleute erstmals zu ihrem Ausgang geäußert. Macron ruft darin alle politischen Kräfte, die sich »mit republikanischen Institutionen, Rechtsstaatlichkeit, Parlamentarismus« und einer »proeuropäischen Haltung« identifizieren, zu einem Dialog auf, um eine breite Koalition für ein »pragmatisches Projekt« zu schaffen.

Damit weist der französische Staatschef die Forderung der Neuen Volksfront zurück, sie mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Er bricht mit der politischen Tradition, nach der die aus Wahlen als stärkste Kraft hervorgegangene Fraktion einen Premierminister vorschlägt. Macron begründet dies damit, dass niemand klar gewonnen habe. Keine politische Kraft und kein Block verfüge im Parlament über eine Mehrheit.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Wahlallianz aus La France Insoumise, Sozialisten, Kommunisten und Grünen erreichte 182 der 577 Sitze, gegenüber 168 für die Koalition der Macron unterstützenden Parteien. Einen Sieg des rechtsextremen Rassemblement National von Marine Le Pen verhinderte im zweiten Wahlgang eine »republikanische Front« durch den Rückzug von Kandidaturen zur Bündelung der Wählerstimmen gegen den RN, dem ein Wahlsieg vorhergesagt worden war. Mit 143 Mandaten kam die rechte Partei auf den dritten Platz.

Indirekt rechtfertigt Macron in seinem Brief die von ihm vorfristig herbeigeführte Parlamentswahl, indem er nach dem schlechten Abschneiden des Regierungslagers bei der Europawahl die Nationalversammlung aufgelöst hatte. Der Präsident begrüßt die »Mobilisierung« der Wähler am 30. Juni und 7. Juli und sieht darin ein »Zeichen der Vitalität unserer Republik«.

Linke Politiker kritisieren Macrons Auslegung des Wahlergebnisses als autoritäre Anmaßung. Sophie Binet, Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes CGT, rief anlässlich der ersten Plenarsitzung am 18. Juli zu Massenaktionen auf.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.