Berlin: Über Suizid sprechen kann Leben retten

Die Zahl der Suizide in Berlin steigt: Eine neu geschaffene Fachstelle informiert über das Präventionsangebot

Nicht immer ist das Leben wie ein sorgloser Sommertag im Grünen: Wenn sich der Horizont verfinstert, kann reden helfen.
Nicht immer ist das Leben wie ein sorgloser Sommertag im Grünen: Wenn sich der Horizont verfinstert, kann reden helfen.

Zwischen 2019 und 2022 ist die Zahl der Suizide in Berlin von Jahr zu Jahr gestiegen. 2019 haben 259 Männer und 109 Frauen Suizid begangen. 297 Männer und 150 Frauen waren es 2022. Für den Zeitraum bedeutet das einen Anstieg um 15 Prozent bei den Männern und 37 Prozent bei den Frauen. Aktuellere Zahlen gibt es nicht. Die Dunkelziffer wird hoch eingeschätzt. Welches Angebot können Betroffene und Angehörige nutzen, um sich oder andere zu schützen? Welche Leerstellen gibt es in der Suizidprävention und wie kann man diese füllen?

Markus Geißler leitet die Berliner Fachstelle Suizidprävention, die es seit 2022 gibt und die von der Senatsgesundheitsverwaltung gefördert wird. Träger ist der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Geißler sagt »nd«, dass es grundsätzlich viele Hilfsmöglichkeiten zur Prävention von Suizid in Berlin gebe. »Das Problem ist nur: Viele wissen nicht, wohin sie sich wenden können«, sagt er. Darum hat die Fachstelle auf ihrer Website einen Hilfefinder eingerichtet.

Für Geißler ist klar: Es braucht mehr Öffentlichkeit für das Thema. »Menschen haben Angst, darüber zu sprechen«, sagt er. Es brauche Orte und Menschen, um das Thema zu besprechen – »fachlich und persönlich«, sagt Geißler.

Eine Antwort der Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Anfrage der Abgeordneten Bettina König (SPD) vom 5. November 2024 zeigt, welche Angebote Betroffenen helfen: Da wären neben den Kliniken, Krisendiensten und Telefonseelsorge-Hotlines das Projekt »U25« des Caritasverbands. Geißler sagt, dass die häufigste Todesursache für unter 29-Jährige der Suizid sei. Ferner gibt es seit 2022 kostenlose psychische Erste-Hilfe-Kurse für alle Berliner*innen.

Soforthilfe für Betroffene und Angehörige
  • Beim Berliner Krisendienst sind Fachkräfte kostenlos und rund um die Uhr erreichbar unter 030 39063 – und der bezirklichen Durchwahl, auf Wunsch anonym.
  • Die Berliner Fachstelle Suizidprävention bündelt das vielseitige Angebot der Vorsorge unter www.suizidprävention-berlin.de.
  • Sprechen Sie Freund*innen, Familienmitglieder, Bekannte oder Fachstellen in Krisensituationen an.
  • Die Kassenärztliche Vereinigung vermittelt unter 116117 innerhalb einer Woche ein kostenloses Therapie-Erstgespräch.

Als Leerstelle bezeichnet Geißler bauliche Veränderungen. »Man kann nachweisen, dass eine starke Suizidabsicht in der Regel nur für ein kurzes Zeitfenster da ist und deshalb kann die Sicherung eines bestimmten Gebäudes einen entscheidenden Unterschied machen«, sagt er. Durch den jüngst im Bundestag fast einstimmig beschlossenen Entwurf eines Suizidpräventionsgesetzes könne man diese Leerstellen schließen. Auch die Finanzierung der Fachstelle und anderer Präventionsangebote ließe sich so auf sichere Beine stellen. Bisher ist die Fachstelle abhängig von Zuwendungsbescheiden. Die Haushaltssperre sei ein großes Problem für die Planbarkeit, sagt Geißler.

Auch die Abgeordnete König ist froh über die »Reihe von sehr guten Präventionsangeboten«, insbesondere für junge Menschen, wie sie »nd« sagt. »Ein nationales Suizidpräventionsgesetz, das eine dauerhafte Umsetzung von Prävention sicherstellt, würde ich für sehr sinnvoll halten und hoffe, dass die künftige Bundesregierung dies weiterverfolgt«, sagt sie.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.