Brandenburg ist nicht gleich Brandenburg

Kommunen passen sich dem Klimawandel an und stellen Konzepte vor

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 3 Min.
Dem Absinken des Wasserspiegels durch Trockenheit kann man mit Maßnahmen entgegenwirken. Auf Biber, wie hier in Brandenburg, sollte man sich dabei aber nicht verlassen.
Dem Absinken des Wasserspiegels durch Trockenheit kann man mit Maßnahmen entgegenwirken. Auf Biber, wie hier in Brandenburg, sollte man sich dabei aber nicht verlassen.

Sich dem Klimawandel anpassen, ist die Aufgabe der Stunde. »Kommunen sind die Hauptleidtragenden aber auch die Hauptakteure«, sagte Umwelt-Staatssekretärin Anja Boudon bei der Abschlussveranstaltung zum Thema »Kommunale Klimaanpassung für kleine Kommunen in Brandenburg« in Potsdam.

Der Bau von Rückhaltebecken, die Anlage von beschatten Gehwegen, die Bewässerung von Jung-Anpflanzungen in langen Trockenzeiten, die Unterstützung alter Menschen in Hitzeperioden – es gibt viele Möglichkeiten, sich an das Klima anzupassen.

Boudon erinnerte daran, dass Brandenburg besondere klimatische und geologische Bedingungen aufweist. Sie nannte die Sandböden, die dazu führen, dass schon mittlere Niederschlagsereignisse zu »matschigen und unpassierbaren« Straßen führen können. Andererseits sei das Klima in der Uckermark nicht identisch mit dem im Fläming, so Boudon: »Brandenburg ist nicht gleich Brandenburg.« Glücklicherweise sei zum Oderhochwasser von 1997 kein ähnliches Ereignis im laufenden Jahr hinzugekommen. »Es war bei uns nicht so schlimm wie in Polen oder Tschechien.«

Ein Kreis von sieben brandenburgischen Kommunen hat eine Arbeitsgruppe gebildet und eine »Checkliste« der Anpassung erarbeitet, die allen Kommunen des Landes zur Verfügung gestellt werden soll. Dazu zählt zunächst das Identifizieren der örtlichen Bedingungen und der Anforderungen, die sich für die Kommunen ergeben. Dem Absinken des Wasserspiegels am nächstgelegenen See wird die einzelne Gemeinde wenig entgegensetzen können. Hingegen den Zugang zur nächsten Badestelle zu verbessern, ist eventuell in ihrer Macht.

Ein Wasser-Rückhaltebecken, das unter Einsatz von klimafreundlich erzeugtem Strom gefüllt wird und das im Bedarfsfall angepumpt werden kann, ist ein anspruchsvolles – vielleicht aber auch machbares – Projekt. Staatssekretärin Boudon sprach von »knappen Ressourcen« und deutete damit an, dass in Zukunft wohl weniger Geld für dergleichen zur Verfügung stehen werde, wie noch in den vergangenen Jahren. Das begrenzt den Aktionsradius bei der Klimaanpassung. »Ein Konzept hilft nicht, wenn es nicht umsetzbar ist«, sagte Boudon. Umso wichtiger sei die Priorisierung. Sie erinnerte daran, dass immerhin 25 Millionen Euro EU-Fördergeld zur Verfügung stehen, ein aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gespeistes Angebot, aus dem die Kommunen Geld zur Umsetzung einschlägiger Maßnahmen beantragen können.

Das derzeitige Wetter hat dem Land in den vergangenen zwei Jahren eine Atempause verschafft. Die jahrelange Trockenheit ist einer vergleichsweise günstigen Lage gewichen. Vielen Bäumen – vor allem in Brandenburgs Parks – geht es dennoch nicht gut.

In weiten Waldregionen Deutschlands ist der durch Klimaveränderungen und Insektenfraß bedingte Holzverlust inzwischen so stark, dass er den natürlichen Holzzuwachs überstiegen hat. Das geht aus Aussagen der Bundesregierung hervor. »Für Brandenburg gilt das nicht«, kommentierte das Brandenburger Umweltministerium. Hier seien pro Hektar erneut sechs Kubikmeter Holz jährlich hinzugekommen, bei einer durchschnittlichen Entnahme von vier Kubikmetern bleibe die Bilanz also positiv. Die Bewirtschaftung des märkischen Waldes verdiene weiterhin die Bezeichnung »nachhaltig«. Das liegt daran, dass die Fichte, die mit den Klimaveränderungen nur schlecht klarkommt, in Brandenburg weniger vertreten ist.

Auch Birke, Erle, Pappel oder Tanne kommen nicht so gut mit den Veränderungen klar. Michael Luthardt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sagt, man müsse sich dann unter den anderen heimischen Baumgehölzen nach Alternativen umsehen. Ahorn, Linde und Hainbuche würden sich vergleichsweise leicht vermehren.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.