Betriebe in Berlin: Ohne Ausbildung keine Fachkräfte

Der wirtschaftlichen Lage zum Trotz: 40 Prozent der Berliner Betriebe suchen qualifizierte Arbeitskräfte

Auf einer Jobmesse informieren sich Ukrainer*innen bei Berliner Betrieben über Arbeitsangebote.
Auf einer Jobmesse informieren sich Ukrainer*innen bei Berliner Betrieben über Arbeitsangebote.

Der Fachkräftemangel in Berlin hält an, auch während wirtschaftlicher Schwierigkeiten durch Preissteigerungen und Engpässe. 40 Prozent der entsprechenden Stellen blieben 2023 unbesetzt, 39 Prozent der Betriebe suchten nach qualifizierten Arbeitskräften. Zugleich bilden nur 18 Prozent der Berliner Betriebe Nachwuchskräfte aus, 38 Prozent der Betriebe haben eine Ausbildungsberechtigung – beide Werte liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Das sind die Ergebnisse des »Betriebspanels 2023«, einer jährlichen repräsentativen Befragung von Arbeitgeber*innen.

»Wir haben in Berlin eine Ausbildungsplatzlücke«, so Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) am Montagmorgen bei der Vorstellung des Betriebspanels. Denn trotz offener Ausbildungsplätze und des hohen Fachkräftebedarfs der Betriebe gebe es auch viele junge Berliner*innen, die keinen Ausbildungsplatz finden. »Wir müssen die Ausbildungsangebote bekannter machen, aber die Betriebe müssen sich auch bewegen«, sagt Kiziltepe. Es brauche mehr Ausbildungsplätze in Berlin, auch um dem Fachkräftemangel entgegenzusteuern. Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit übersteigt die Anzahl an Bewerber*innen die der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze in der Hauptstadt.

Wenn die geforderte Bewegung der Berliner Betriebe ausbleibt, will das Land eine Ausbildungsplatzumlage einführen – Betriebe, die nicht ausbilden, hätten davon finanzielle Nachteile. »Anfang 2026 wird sich entscheiden, ob das Ziel des Bündnisses für Ausbildung erreicht wurde, 2000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu besetzen«, sagt Kiziltepe. Unterdessen will das Land über ein Ausbildungsprogramm Angebot und Nachfrage zusammenbringen, also Bewerber*innen an Ausbildungsbetriebe vermitteln.

Neben einer Erhöhung der Bemühungen der Betriebe, Fachkräfte selbst auszubilden, soll auch die Integration ausländischer Fachkräfte in den Berliner Arbeitsmarkt verbessert werden. Dabei kommen vor allem Ukrainer*innen, die durch den russischen Angriffskrieg zur Flucht nach Deutschland gezwungen wurden, infrage. Beim Betriebspanel gaben elf Prozent der Unternehmen an, dass sie Bewerbungen auf offene Stellen oder Anfragen für eine Beschäftigung durch ukrainische Geflüchtete erhalten hatten. Jedes dritte dieser Gesuche war erfolgreich und führte zu einem Beschäftigungsverhältnis.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Diese Daten zeigten eine positive Entwicklung, sagt Kiziltepe. »Es gibt mehr Offenheit für Menschen, die hier neu einwandern.« So würden auch die im internationalen Vergleich sehr hohen Anforderungen an die deutschen Sprachkenntnisse für Bewerber*innen gesenkt. Laut Bundesagentur für Arbeit seien im September dieses Jahres 19 300 Ukrainer*innen beschäftigt gewesen, davon 16 900 sozialversicherungspflichtig und 2400 geringfügig. »Das ist ein Anstieg zum Vorjahreszeitraum um fast ein Viertel, um 24,2 Prozent«, sagt die Arbeitssenatorin.

Schließlich ist auch die in Berlin vergleichsweise geringe Tarifbindung ein Thema für die Arbeitssenatorin. In der Hauptstadt zahlen nur 13 Prozent der Betriebe verbindlich nach Tarif, davon elf Prozent gemäß Branchentarifvertrag und zwei Prozent gemäß Haustarifvertrag. Unter den Berliner Beschäftigten werden 45 Prozent nach Tarifvertrag bezahlt. Deutschlandweit sind 24 Prozent der Unternehmen und 49 Prozent der Beschäftigten tarifgebunden. »Die Tarifbindung in Berlin sinkt«, sagt Silke Kriwoluzky vom Institut für sozialökonomische Strukturanalysen, das die Ergebnisse der Betriebsbefragung ausgewertet hat. 2015 hatten noch 20 Prozent der Berliner Betriebe ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlt.

Die Tarifbindung in Berlin zu erhöhen, ist auch ein Ziel der Arbeitssenatorin, zur Verbesserung der »sozialen Gerechtigkeit der Beschäftigten«, und weil es die Attraktivität von Arbeitsplätzen für Fachkräfte steigere. »Auch hier in Berlin sollen Maßnahmen zur schrittweisen Ausweitung der Tarifabdeckung erstellt werden.«

Um den Fachkräftemangel zu beheben, arbeitet die Arbeitsverwaltung an einer Berliner Fachkräftestrategie. Diese soll laut Kiziltepe bis zum Ende des kommenden Jahres fertiggestellt werden und als ein »Dach« für die verschiedenen Strategien der einzelnen Senatsverwaltungen funktionieren.

Weitere Ergebnisse des Betriebspanels 2023
  • 72 Prozent der Betriebe in Berlin haben weniger als zehn Beschäftigte. Bundesweit sind es 66 Prozent. Allerdings arbeiten in Berlin 51 Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb mit mindestens 100 Beschäftigten, deutschlandweit sind es 46 Prozent.
  • In Berlin entstehen häufiger als im Bundesdurchschnitt neue Unternehmen. 22 Prozent der Berliner Unternehmen sind älter als 30 Jahre, deutschlandweit sind es 31 Prozent. 34 Prozent der Berliner Unternehmen sind jünger als zehn Jahre, bundesweit 31 Prozent.
  • 61 Prozent der Berliner Betriebe geben an, von Preissteigerungen oder Engpässen bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen betroffen zu sein, davon 89 Prozent negativ.
  • Die Anzahl an ausbildenden Betrieben in Berlin ist unter den kleinen Betrieben deutlich geringer als unter den großen Betrieben. Nur neun Prozent der Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten bilden aus, bei den Betrieben mit mindestens 100 Beschäftigten sind es 61 Prozent.
  • Bundesweit haben 61 Prozent der Betriebe Unterstützungsangebote für Auszubildende, etwa Sonderzahlungen oder Mobilitätszuschüsse, in Berlin sind es nur 50 Prozent. Darunter ist in Berlin der Anteil an Zuschüssen für Tickets des öffentlichen Nahverkehrs am höchsten. loz

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.