Kein Wintermärchenonkel

War Shakespeare ein Weihnachtsmuffel?

Genosse Shakespeare, schlecht gelaunt beim Eisskulpturenwettbewerb
Genosse Shakespeare, schlecht gelaunt beim Eisskulpturenwettbewerb

Menschen ohne Neigung zum Sentiment lassen es gerne raushängen: Was wir Weihnachten nennen, ist ein von der Christenheit kulturell angeeignetes Konglomerat aus heidnischen Ritualen, das zudem erst seit relativ kurzer Zeit überhaupt und erst recht in heutigem Ausmaß gefeiert wird.

Nicht verwunderlich also, dass der Genosse Shakespeare uns in seinen Werken weder unvergessliche Sentenzen zur Heiligen Nacht noch Lebkuchenrezepte hinterlassen hat. Da aber Shakespeare immerhin Shakespeare war und also der erste Schriftsteller der Moderne, spricht auch aus den drei knappen Erwähnungen von Weihnachten bei ihm, die findige Literaturwissenschaftler ausgemacht haben, bereits der Mensch der Gegenwart zu uns: in Gestalt des abgeklärten Weihnachtsmuffels.

In dem zum höfischen Weihnachtsfest 1597 vor Königin Elisabeth I. uraufgeführten Stück »Verlorne Liebesmüh«, Shakespeares Komödie über eine reichlich in Ungleichgewicht geratene »Work-Life-Balance«, gründet Ferdinand, der König von Navarra, eine Akademie zum Studium der Philosophie. Drei Lordschaften schließen sich mehr oder minder freiwillig an und erfahren vom dortigen Protokoll: für die nächsten drei Jahre wenig Schlaf, wenig Essen, keine Frauen. Muss denn das sein? Und wenn ja, zu welchem Zweck? So fragt sich, ehe er sich obrigkeitshörig gibt, zu Beginn auch Lord Berowne: »Zu Weihnacht will ich keine Rose sehn / Doch auch nicht Maienwiesen unter Schneen«. Das Ganze geht nicht gut und im Schlussakt, viele schöne Verse später, entpuppt sich denn alles auch als »vermasselte Weihnachtskomödie«.

Genosse Shakespeare

Wie es euch gefällt: Alle zwei Wochen schreibt Erik Zielke über große Tragödien, politisches Schmierentheater und die Narren aus Vergangenheit und Gegenwart. Inspiration findet er bei seinem Genossen aus Stratford-upon-Avon.

Alle Kolumnen finden Sie hier.

Und ist es nicht der besoffene Kesselflicker mit dem sprechenden Namen Schlau, der im Vorspiel zu dem oft problematisierten Stück »Der Widerspenstigen Zähmung« das heitere, aber dümmliche Treiben um sich rum – je nach Übersetzung – als »Gauklertrick« oder »Purzelbaum« und eben »Weihnachtsspiel« enttarnt? Nein, William Shakespeare hatte offenkundig wenig übrig für diese Art der Inszenierung, die uns alle Jahre wieder beschert wird.

Und was liegt ferner von den dunklen, grausam kurzen Dezembertagen als die kürzeste – aber fast zwingend ereignisüberreiche – Nacht des Jahres, Mitsommer genannt und titelgebend für Shakespeares großen »Sommernachtstraum«? Ein Stoff für und mit Eseln, aber ohne den beißenden Spott der Weihnachtsverächter. Der Komödiendichter hilft nur bedingt gegen die Endjahresdepression. Zu genau sitzen die Hiebe, die volkstheatergemäß rundum verteilt werden.

Und wer sich trotz allem sein besinnliches Fest nicht verderben lassen will, der soll jetzt bitte mit dem Genossen Tschaikowsky glücklich werden und sich den »Nussknacker« reinziehen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.