Kursk: Letzte Offensive vor Trump

Selenskyj startet fast schon verzweifelten Angriff auf russischem Gebiet

Zerstörtes Land: Die russische Armee will nach eigenen Angaben die ostukrainische Kleinstadt Kurachowe eingenommen haben.
Zerstörtes Land: Die russische Armee will nach eigenen Angaben die ostukrainische Kleinstadt Kurachowe eingenommen haben.

Die Zeit rennt. Wenn in zwei Wochen Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident antritt, könnte der Krieg in der Ukraine eine neue Wendung bekommen, von der niemand weiß, wie sie aussehen wird. Russland und die Ukraine versuchen deshalb, bis zum 20. Januar auf dem Schlachtfeld Fakten zu schaffen, die ihnen eine vermeintlich bessere Ausgangsposition für voraussichtliche Verhandlungen bieten sollen.

Mit der Offensive seiner Armee glaubt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj genau das zu tun. »Ihre Position in Kursk ist wichtig«, sagte der scheidende US-Außenminister Antony Blinken auf seiner Südkorea-Reise, und dass die Biden-Administration sicherstellen wolle, dass Kiew »die bestmöglichen Karten hat« bei Verhandlungen.

Einzelheiten zur Offensive unklar

Wie und wo genau die ukrainische versucht, nach der Offensive im Sommer wieder verlorene russische Gebiete zurückzuerobern, bleibt noch im Nebel. Hauptziel soll die Ortschaft Berdin sein, heißt es in verschiedenen Mitteilungen. Was dort genau geschieht, lässt sich kaum mit Sicherheit sagen. Zumal Kiew für ein »Informationsvakuum« sorgt, wie die Osint-Analysten von Deepstate anmerken.

Gänzlich unerwartet kam die Offensive nicht. Im Dezember war die Armeeführung in das besetzte Gebiet gereist, um Orden zu verteilen. In den vergangenen Tagen beschoss die ukrainische Armee vermeintliche russische Stützpunkte mit westlichen Raketen.

Selenskyj meldet Erfolge ohne Beweise

Erfolgsmeldungen, so scheint es. Auch Präsident Selenskyj bleibt sich treu, sprach zuletzt in seiner täglichen Videoansprache wieder einmal von kolossalen russischen Verlusten und fabulierte erneut über nordkoreanische Soldaten, die man reihenweise töte. Belege dafür: Fehlanzeige.

Die kann auch Moskau für seine Behauptungen nicht liefern. Am Montag vermeldete das Verteidigungsministerium das Ende der ukrainischen Offensive. Die Durchbruchsversuche der ukrainischen Armee seien vereitelt worden, die Hauptkräfte bei Berdin vernichtet, heißt es. Dieselbe Erfolgsmeldung hatte Moskau allerdings am Sonntag bereits publiziert.

Vieles spricht dafür, dass die Ukraine die Offensive nur noch mit letzter Kraft starten konnte. Im Osten des Landes verliert Kiew immer mehr Gebiete an Russland, das am Montag die Einnahme der Stadt Kurachowe vermeldete und immer weiter auf die Großstädte Saporischschja und Dnipro vorrückt. Und in der Bevölkerung macht sich immer mehr Kriegsmüdigkeit breit, immer weniger Ukrainer wollen bis zum Sieg kämpfen.

Ukrainische Armee mit hohen Verlusten

So soll es ukrainischen Quellen zufolge auch unter den Soldaten sein. Innerhalb der Armee gehe der Trend immer mehr Richtung Frieden, schreibt der Telegram-Kanal Resident. Auch, weil die Führung in den Augen vieler Soldaten nicht adäquat handelt. Selenskyjs Kursk-Offensive war von Anfang an in der Armee unbeliebt. Mittlerweile sollen die Verluste so hoch sein, dass die jetzige Offensive ganz schnell wieder abgebrochen wurde, schreibt Resident mit Verweis auf Quellen im Generalstab. Ein Anzeichen mehr, dass die Offensive ein Ablenkungsmanöver auch für den Westen ist.

Selenskyj sorgte am Wochenende auch mit einem Interview mit dem US-Podcaster Lex Fridman für Aufsehen. Darin beleidigte er nicht nur alle Politiker, die ihm in den Sinn kamen, sondern zeigte sich versöhnlich mit Trump (was Selenskyj Lob von Elon Musk einbrachte). Auch für Friedensverhandlungen zeigte er sich offen, wenn denn seine Forderungen erfüllt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.