- Berlin
- Arbeitskampf
Berlin: Streik an der Charité wird wieder aufgenommen
Beschäftigte der Servicegesellschaft CFM fordern gleiche Bedingungen wie ihre Kolleginnen des öffentlichen Dienstes
Das Berliner Uni-Klinikum Charité wird erneut bestreikt. Man habe die Beschäftigten der Charité Facility Management GmbH (CFM), ein Tochterunternehmen der landeseigenen Charité, dazu aufgerufen, am Mittwoch und Donnerstag die Arbeit niederzulegen, sagte Gisela Neunhöffer, Verhandlungsführerin der Gewerkschaft Verdi, zu »nd«. Bis zuletzt hätten Vertreter*innen der Gewerkschaft und die Geschäftsführung der CFM um eine Vereinbarung gerungen, wie der Notdienstbetrieb während des Streiks geregelt wird.
Verdi will mit einem neuen Tarifvertrag eine Angleichung der Arbeitsbedingungen der CFM-Beschäftigten an die ihrer Kolleg*innen erreichen, die direkt bei der Charité angestellt sind und für die der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) gilt. Die Gewerkschaft hatte die Verhandlungen nach der fünften Runde für gescheitert erklärt.
Die Verdi-Mitglieder hatten in einer Urabstimmung mit 99,3 Prozent für einen unbefristeten Streik gestimmt. Diesen hatte die CFM gerichtlich untersagen lassen wollen, war damit aber gescheitert. Allerdings verordnete das Gericht der Gewerkschaft, ihre Notdienstpläne personell zu verstärken. Daraufhin hatte Verdi den Streik nach zwei Tagen abgebrochen.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Über 17 Stunden hätten die Verhandlungen über die Notdienste gedauert, sagte Neunhöffer am Dienstagnachmittag. Die jetzt ausverhandelte Vereinbarung liege unterhalb der Vorgaben des Gerichts. »Die Kolleg*innen müssen nun entscheiden, ob dieser Plan für sie einen gangbaren Kompromiss darstellt, der die Patientensicherheit gewährleistet und trotzdem möglichst vielen Kolleg*innen ermöglicht zu streiken.«
Neunhöffer ergänzte: »Auch wenn die Kolleg*innen diesem Plan nicht zustimmen, steht der Streik.« Der kommende Ausstand sei eine neue Situation. Das Gerichtsurteil, das die anfängliche Notdienstplanung von Verdi als unzureichend erachtete, habe sich nur auf den vergangenen Streik bezogen, und »diesen haben wir beendet«, so die Gewerkschafterin. Egal für welche Variante sich die Kolleg*innen entscheiden würden, die Streikbereitschaft sei trotz der Unterbrechung groß.
»Ich finde es absurd«, sagte Neunhöffer weiter, »dass sonst so getan wird, als seien die Kolleg*innen nicht Teil vom Kern des Krankenhausbetriebs und jetzt braucht man Hunderte von ihnen, weil sonst angeblich der Betrieb zusammenbricht«.
Am späten Nachmittag hieß es dann von Verdi, dass der Streik auf Grundlage der ausgehandelten Vereinbarung mit der CFM stattfinden würden.
Eigentlich hatte der schwarz-rote Senat im Kolitionsvertrag vereinbart, die CFM wieder in die landeseigene Charité zurückzuführen. Eine Arbeitsgruppe befand das nun als vorerst nicht finanzierbar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.