Armutszeugnis für Verteilung

Sarah Yolanda Koss über Arme, die sich weniger leisten können

Ein obdachloser Mann sucht in einem Hauseingang im Bahnhofsviertel Schutz vor dem strömenden Regen.
Ein obdachloser Mann sucht in einem Hauseingang im Bahnhofsviertel Schutz vor dem strömenden Regen.

»Arme werden ärmer.« Kurz, knapp und prägnant ist das Fazit des neuen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Die Erklärung ist einfach: Die Preissteigerungen im Bereich Energie, Miete und Lebensmittel der vergangenen Jahre übersteigen viele niedrige Einkommen und sozialstaatliche Förderungen. Dass die Umsätze von Wohnkonzernen und Supermarktketten munter weiter wachsen, ebenso wie die Zahl der Milliardäre in Deutschland, zeigt einmal mehr: Das Problem ist menschengemacht und eine Sache politischer Entscheidungen. Ein wahres Armutszeugnis.

Beherzte Maßnahmen würden Wirkung zeigen, das beweist zum Beispiel der Mindestlohn. Durch ihn sinkt inzwischen die Zahl erwerbstätiger Menschen in Armut. Trotzdem arbeiten weiterhin 23,5 Prozent der Armutsbetroffenen. Immer noch gilt, Arbeit schützt vor Armut nicht. Ebensowenig tun das die Rentenbezüge. 29,7 Prozent der Armutsbetroffenen befinden sich im Ruhestand und jede fünfte Person über 65 ist arm.

Die künftige Bundesregierung scheint indes von Ideenarmut betroffen, was die Armutsbekämpfung angeht. Diese sei schließlich, so der Koalitionsvertrag, ohnehin ein ausländisches Problem. Soll heißen, kommt eigentlich nur in anderen Ländern vor. Statt sich die Situation in Deutschland ehrlich einzugestehen und lösungsorientiert daran zu arbeiten, tritt sie fleißig nach unten, hinterfragt die Anhebung des Mindestlohns, diskutiert Bürgergeldsanktionen und stellt möglichst viele Weichen Richtung Niedriglohnsektor.

Der Paritätische zeigt sich dennoch optimistisch: Eine Welt ohne Armut ist möglich, schreiben die Autor*innen. Fazit: Wo ein Wille, da ein Weg. Zum Beispiel höhere Löhne, sichere Renten oder Umverteilung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.