Die Rezension - Hilfe bei Krebs
»Die Diagnose Krebs bedeutet für jeden Betroffenen einen Schock, denn es ist allgemein bekannt, dass die Erkrankung in vielen Fällen nicht heilbar ist«, so leiten Prof. Dr. med. Karsten Münstedt und Petra Thienel ihren Patientenratgeber ein. Weil Betroffene und ihre Angehörigen nach jeder Heilungschance suchen und dabei auch die alternative und komplementäre Medizin durchforsten, finden sie hier eine weitgehend objektive Übersicht.
Enthalten sind alternative Mittel, die bei Krebserkrankungen geprüft wurden und ergänzend oder anstelle einer schulmedizinischen Therapie positive Wirkung zeigten. Dazu gehört beispielsweise die Akupunktur, bei der durch den Reiz, den die Akupunkturnadel ausübt, die Organe zur Selbstheilung angeregt werden. Als alleinige Krebsbehandlung taugt sie jedoch keinesfalls. Ebenso wichtig: Mittel, die kaum Schaden bei der Anwendung hervorrufen, dafür aber gehäuft unerwünschte Nebenwirkungen. Vollkommen abzuraten ist von wirkungslosen Methoden, Beispiel Bienengift. Es wirkt zwar gerinnungs- und entzündungshemmend, kann aber bei sensiblen Personen zu einem lebensgefährlichen allergischen Schock führen.
Übersichtlich und sachkundig bietet auch der Autor des zweiten Buches, Prof. Dr. med. Klaus Kayser, Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Krebs. Er informiert über die verschiedenen Früherkennungs-, Diagnose- und Behandlungsmethoden; erklärt, was Krebs von anderen lebensbedrohlichen Krankheiten unterscheidet und welche Symptome typisch sind.
Münstedt / Thienel: Patientenratgeber Krebs, Alternative Therapien medizinisch bewertet, Knaur Verlag, 366 S.; 22,95 EUR und Klaus Kayser: Krebs – Wissen was stimmt, Herder Verlag, 128 S., pb, 7,95 EUR.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.