Leseprobe

Klartexte

  • Lesedauer: 2 Min.

Seit geraumer Zeit lädt auf einem weithin sichtbaren Spruchband ein delphisches Orakel zum Nachdenken ein. Es lautet: Keine Revolution ist auch keine Lösung. Angebracht ist es am Haus der Demokratie und Menschenrechte, gelegen im Prenzlauer Berg Berlins, der Hauptstadt des seit 1990 wiedervereinigten, will sagen: wiederbereinigten Deutschland. Und seit eben diesem Jahr gibt es in schlichter Form periodisch publizierte Mitteilungen einer in die Links-Partei eingebundenen Kommunistischen Plattform. ...

Wer, wenn nicht Kommunisten, sind in solch einer Zeit, in der man auch den Arbeits- und Obdachlosen zumutet, sich in einen leidlich temperierten Kapitalismus einzuordnen, berechtigt, ja verpflichtet, Klartext gegen die von den universitären Meinungsmachern schöngedachten, von den monopolisierten Medien schöngeredeten, auch schönbebilderten Zuständen zu schreiben und zu publizieren? ....

Klartext bedarf keiner Kommentierung. Abgeklärtes wird man allerdings nach der weltgeschichtlichen Niederlage des Sozialismus am Ende des vergangenen Jahrhunderts und dem dadurch noch hysterischer agierenden Anti-Kommunismus der Gegenwart nicht erwarten dürfen. Dennoch irrt, wer meint, dass es sich bei den Beiträgen dieses Bandes um geballte Einseitigkeiten handelt. Geboren aus dem Tagesgeschehen unübersichtlichster Klassenkämpfe, wird man sehr wohl differenzierende Urteilskraft und keine Scheu davor finden, Widersprüche zwischen dem von der DDR Imaginierten und dem in ihr Realisierten aufzudecken sowie Ursachen für Fehldenken und Fehlverhalten zu hinterfragen ....

Bleibt, etwas Persönliches nachzutragen: Der nicht der KPF-angehörige Schreiber dieses Vorwortes hatte 19-jährig als Wehrmacht-Gefreiter den Zweiten Weltkrieg überlebt, war dann als Bauarbeiter im Buna-Werk – nicht wegen der Sieger über den Nazi-Faschismus, sondern dessen Ursachen wegen – Sozialist geworden, in die SPD eingetreten und hatte, gemeinsam mit allen Mitgliedern seiner Grundorganisation, deren Vereinigung mit der KPD zugestimmt.

Aus dem Vorwort von Prof. Hermann Klenner zu dem von Ellen Brombacher u. a. herausgegebenen Band »Klartexte. Beiträge zur Geschichtsdebatte« (Verlag am Park, 400 S., br., 19,90 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -