Die Rezension
Die richtigen Fragen
Zwei Frauen – die eine Professorin mit jahrzehntelanger Erfahrung in schulmedizinischen und komplementären Heilmethoden und die andere Autorin – haben sich mit diesem Buch vorgenommen, Frauen in Gesundheitsfragen auf Augenhöhe mit Fachleuten zu bringen. Vielleicht etwas vermessen? Nein, halten sie dagegen.
Sie haben das Wichtigste zusammengestellt, sowohl über Therapie- als auch über Untersuchungsmethoden, über Vorbeugung, Ernährung, Umwelteinflüsse und Operations- sowie Bestrahlungstechnik, über Frauenkrankheiten und Beschwerden, die genauso gut Mann, Sohn oder Vater treffen können. Wie zum Beispiel der Brustkrebs. Auf 100 Patientinnen kommt ein betroffener Mann. Bei entsprechenden Anzeichen sollten auch Männer sich darum nicht scheuen, den Arzt anzusprechen. Anzeichen, wie z.B. Schmerzen, Knoten, die ertastet werden, Veränderung der Größe, Entzündungsanzeichen, Flüssigkeitsaustritt aus der Brustwarze oder Hautveränderungen, wie etwa eine Orangenhaut oder narbenartige Erscheinungen. Ursachen für diese Erkrankung können nur in den wenigsten Fällen festgestellt werden, doch beschäftigt sich das Buch mit zahlreichen Risikofaktoren.
Die prall gefüllten Kapitel, wie zur Körperpflege, Naturheilkunde oder Diagnostik sollen dafür sorgen, dass Frau die richtigen Fragen stellen kann. Dabei informieren die Autorinnen immer über schulmedizinische und alternative Methoden zugleich und vergessen nie, Arzt oder Ärztin als eigentliche fachliche Kompetenz zu positionieren. Danuta Friemert
Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard: »Das Frauen-Gesundheitsbuch« Karl F. Haug Verlag, br., 350 S., 29,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.