Dringliche Debatte

Die LINKE will vom Personalstreit wieder zur Politik kommen; die für gestern Abend angekündigte Wahl von Dietmar Bartsch in die Fraktionsführung soll ein Schritt dahin sein. Themen für sachliche Auseinandersetzung, auch parteiintern, gäbe es ausreichend. Ein Beispiel: Die Ansichten darüber, ob die Linkspartei schon ein Programm hat oder ein vollwertiges braucht, gehen auseinander. Oskar Lafontaine erklärte bei seinem Auftritt in Saarbrücken, es gebe ein Programm, »das sich leider Programmatische Eckpunkte nennt«. Dies erwecke den Eindruck des Unfertigen, sei aber eine »hervorragende Grundlage unserer politischen Arbeit«. Im übrigen werde die Programmkommission bald einen Entwurf vorlegen. Hans Modrow sagte der »jungen Welt«, man brauche »endlich ein Programm«. Der Gründungsparteitag sei sich einig gewesen, dass die Eckpunkte ein Parteiprogramm nicht ersetzen können. »Erst wenn darüber diskutiert worden ist, wird das Profil der Partei unverfälscht sichtbar sein«, so Modrow. Das sind nicht direkt gegensätzliche, aber doch in mehr als nur Nuancen unterschiedliche Meinungen, die eine sachliche, von persönlichen Ressentiments freie Debatte wert sind. Wer wird sie in der gegenwärtigen Lage – ein Vorsitzender krank, einer in Brüssel, der Geschäftsführer auf dem Absprung – organisieren?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.