Leseprobe

Kriegsgefangene

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Ereignisse, von denen berichtet wird, liegen 65 Jahre zurück. Millionen Menschen waren sie von allergrößter Bedeutung. Hier erinnern sich einige der letzten männlichen Vertreter der sogenannten Kriegsgeneration. Diese deutschen Männer waren aktive Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg (1939-1945), vor allem als Soldaten des deutschen Heeres. In den zwanziger Jahren geboren, waren sie im nationalsozialistischen »Dritten Reich« herangewachsen. Der Weg an die Front galt für sie als nahezu unausweichlich, aber viele der jungen Männer sehnten ihn als ehrenvollen Dienst am Vaterland und als großes Abenteuer sogar herbei. Ihr Soldatendasein endete mit Gefangenschaft, im Falle unserer Zeitzeugengruppe – mit sowjetischer Gefangenschaft. »Der Russe«, wie es im damaligen Sprachgebrauch hieß, der Hauptkriegsgegner der deutschen Eroberer, nahm sie gefangen, die einen noch in einer frühen Phase des Krieges, als dessen Ausgang noch ungewiss war; viele weitere nach größeren Schlachten oder kleineren Gefechten auf sowjetischem, polnischem oder tschechischem Gebiet, in Rumänien oder Ungarn. Die meisten deutschen Soldaten mussten sich 1945 ... den gegnerischen Armeen ergeben. Am Ende hieß es in Ost- und Mitteldeutschland, in Böhmen und Österreich: »Woina kaputt« – der Krieg ist aus ...

Wir fragten die Männer, wie die Gefangennahme damals verlief. Die heute über Achtzigjährigen folgten der Bitte gern. In den Gesprächen ging es uns nicht so sehr um Schlachtverläufe, Truppenbewegungen, richtige oder falsche militärische Entscheidungen, sondern um persönliche Stimmungen, prägende Vorfälle und Einsichten. Die letzten ehemaligen »Plennis« – wie sie sich, abgeleitet vom russischen Wort »plenny« (Gefangener), heute oft nennen – gaben ihren Geschichten selbst die gewünschte Struktur.

Aus dem Vorwort von Elke Scherstjanoi zu ihrem Buch »Wege in die Kriegsgefangenschaft. Erinnerungen und Erfahrungen deutscher Soldaten« (Karl Dietz, 304 S., br., 19,60 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.