Schwarz-Gelb rettet Zwangsdienst
Bundeskabinett beschließt Wehr- und Zivildienstverkürzung auf sechs Monate
Nach langem Hin und Her hat das schwarz-gelbe Kabinett gestern eine Verkürzung des Zivildienstes von bisher neun auf sechs Monate beschlossen. Durch die Reform besteht nunmehr die Möglichkeit, den Dienst um drei bis sechs Monate zu verlängern. Diese Verlängerung kann frühestens zwei Monate nach Dienstantritt festgelegt werden. Damit soll verhindert werden, dass Einrichtungen, die Zivildienststellen anbieten, ausschließlich Bewerber aufnehmen, die sich von vornherein zu einer Verlängerung bereiterklären. Neben dem Kriegsersatzdienst wurde ebenfalls die Wehrpflicht auf sechs Monate verkürzt. Eine erhöhte Vergütung nach sechs Monaten steht den Zivis im Gegensatz zu den Wehrdienstleistenden nicht zu.
Florian Bernschneider, jugendpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, erklärte, die Union sei seiner Partei in der freiwilligen Verlängerung des Ersatzdienstes entgegengekommen. Dagegen sei es den Liberalen nicht gelungen, die Forderung nach einem finanziellen Zuschuss in der Verlängerungszeit durchzusetzen. Im Wahlkampf zur Bundestagswahl hatte der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle noch für die Aussetzung des Kriegsdienstes plädiert. Dem »Spiegel« sagte er damals, die Wehrpflicht sei »eine Sache von gestern«. Eine Verkürzung der Wehrpflicht ist damit aus FDP-Sicht nichts weiter als ein fauler Kompromiss. Dennoch versuchen die Liberalen, ihn als Erfolg zu verkaufen. »Zentrale Punkte« ihres Konzepts seien umgesetzt worden, erklärte die Partei Anfang der Woche.
Die Reaktionen auf die Einigung fielen unterschiedlich aus. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sprach von einer Rettung des Zivildienstes. Die jungen Männer könnten den Ersatzdienst nun verlängern, wenn sie es wollten, so die Ministerin. Unionsfraktionsvize Ingrid Fischbach erklärte, die Koalition komme den Interessen aller Beteiligten entgegen. Der Paritätische Gesamtverband begrüßte den Entschluss zur freiwilligen Verlängerung. Der Hauptgeschäftsführer des Sozialverbandes, Ulrich Schneider, sagte: »Die Zeit drängt und die Einsatzstellen brauchen endlich Planungssicherheit.«
Dagegen lehnten die Grünen den Kompromiss ab. Die Verkürzung der Dienste erfolge ohne sinnvolles Gesamtkonzept, erklärten die Grünen-Experten für Abrüstung und Jugend, Agnieszka Malczak und Kai Gehring. »Die Wehrpflicht und der Zivildienst bleiben unverhältnismäßige Eingriffe in die Lebensplanung junger Männer, die zum Dienst herangezogen werden.« Die Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer kritisierte besonders die Option auf Verlängerung. »Der Zivildienst kann gar nicht verlängert werden«, so der Vorsitzende Werner Glenewinkel. In Artikel 12a des Grundgesetzes sei festgelegt, dass die Dauer des Ersatzdienstes die des Wehrdienstes nicht übersteigen dürfe.
Die neue Regelung soll nach Auffassung der Koalition dazu führen, dass jährlich rund 50 000 statt wie bisher 40 000 junge Männer eingezogen werden können. Die Verkürzung der Dienstzeit soll für Zivildienst- und Wehrdienstleistende bereits ab dem 1. Juli eingeführt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.