Die Rezension - Ungewisse Zukunft

  • Britta Warda
  • Lesedauer: 2 Min.

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems in Mitteleuropa. Im deutschen Sprachraum leben 140 000 Menschen mit der Diagnose. Die Ursachen der Krankheit sind bis heute unbekannt, der Verlauf bei jedem Patienten unterschiedlich. Diese Tatsache ist für Betroffene und Agehörige besonders belastend. In den meisten Fällen tritt MS schubweise auf. Nur ein kleiner Teil der Patienten verliert die Gehfähigkeit.

»Die MS ist wie ein Sprung ins Ungewisse. Man weiß nicht genau, wann und wo man ankommen wird«, schreibt der österreichische Arzt Georg Stefan Georgieff in seinem kürzlich erschienenen Ratgeber. Der Mediziner lebt selbst seit über zwanzig Jahren mit der Krankheit und weiß wovon er redet. Ihm kommt es darauf an, dass jeder Patient lernt, seine persönlichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Mit teils rabenschwarzem Humor gibt er praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags: vom Schuhe zubinden, über das Anbringen von Haltegriffen in der Dusche bis hin zum Umgang mit den neugierigen Blicken der Mitmenschen. Er gibt Ratschläge zur Linderung der häufigsten Beschwerden, die mit MS einhergehen – Empfindungsstörungen, Lähmungen, Müdigkeit, Krämpfe, Beeinträchtigung der Blasenfunktion – und schreckt auch vor den Tabu-Themen Stuhlinkontinenz und Sexualität nicht zurück.

Neben einem geschichtlichen Abriss, schon Heinrich Heine soll an MS gelitten haben, enthält das Buch Webseiten und eine Link-Liste zu Fachartikeln.

Georg Stefan Georgieff: Satte Diagnose Multiple Sklerose: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Erschienen im Maudrich Verlag, 280 S., 25 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.