Werbung
  • Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Im Gehege

Die Welt des Heinrich Dathe

  • Norbert Podewin
  • Lesedauer: 2 Min.

Persönliche Eckdaten solcher Art sind rar: gebürtiger Vogtländer, als Mitvierziger in der Hauptstadt Berlin »eingebürgert« – und bald darauf schon von Rügen bis zum Erzgebirge ein Begriff. Auch nach dem Ableben am 6. Januar 1991 ist er unvergessen, verschmelzen doch allenthalben Name und Lebenswerk: Dathe = Tierpark!

Klaus Huhn, als Publizist dem Zoologen über Jahrzehnte freundschaftlich nahe, hat mosaikartig Episoden so lesenswert »gebündelt«, dass man sich in das berichtete Geschehen eingebunden fühlt. Man ist dabei, wenn tagelang ein entflohener Geiervogel in Berlin gejagt und letztendlich wieder ins Gehege heimgeholt wird. Schmunzelnd verfolgt man den Versuch, ein Pferd »eigeninitiativ« und vergeblich über U- und S-Bahn und schließlich per Straßenbahn in den Tierpark zu expedieren; es blieb letztlich nur der Fußmarsch nach Friedrichsfelde. Der Autor skizziert auch die zahllosen staunenswerten Aktionen von Betriebsbelegschaften und Einzelpersonen zum Auf- und Ausbau ihres Tierparks, der ohne amtliches Signum bürgerseitig als Volkseigentum angenommen war.

Mit dem Datum 3. Oktober 1990 wurden auch hier die »Uhren« anders eingestellt – in Sachen Heinrich Dathe ein »rechtsstaatlich« gedeckter, faktisch krimineller Vorgang, der den international geachteten Tierfreund und -experten ins Grab brachte, wie Huhn vermerkt. Obwohl vertraglich auf Lebenszeit an den Tierpark gebunden, schickte man ihm am 10. Dezember mit Hinweis auf sein Alter und die Bestimmungen des deutschen Einigungsvertrages eine auf Vollzug innerhalb von vier Tagen lautende Kündigung. Der abschließende amtliche Senats-Bescheid beharrte: »Leider müssen wir Sie auch anweisen, bis Ende des Monats Ihre Dienstwohnung zu räumen.« Die Tierpark-Legende zeigte sich ein letztes Mal unangepasst: »Dathe überzog den Kündigungstermin um sechs Tage – er verließ seine Dienstwohnung im Sarg!«

Späte amtliche Retuschen in Form einer Gedenktafel und eines Heinrich-Dathe-Platzes verdanken sich Bürgerinitiativen sowie zahlreichen Interventionen von Persönlichkeiten, die seinen Tierpark als ein Kleinod der deutschen Hauptstadt werten und bewahren wollen.

Klaus Huhn: Heinrich Dathe und sein Denkmal Tierpark. Verlag Wiljo Heinen. 110 S., br., 5,50 €

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -