- Kommentare
- kommentiert
Rainer Wein
Gern machen sich die Medien über den Wirtschaftsminister lustig, der seine Anmerkungen zum politischen Tagesgeschäft in einem wunderlichen Dialekt an der Grenze zur Unverständlichkeit dahinnuschelt. Eine Satiresendung zeigt Rainer Brüderle deshalb gern mit Untertiteln. Nun aber hat der Wirtschaftsliberale ein Wort von unerwartet großer Klarheit gesprochen: Er erklärte vor den obersten Lobbyisten vom Bundverband der deutschen Industrie (BDI), dass die Kehrtwende der Bundesregierung bei den AKW-Laufzeiten mit den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Südwesten zu tun hat.
Das ist ein klares Wort zur rechten Zeit. Was alle denken – Brüderle hat es ausgesprochen. Kein Grund also, ihn zu kritisieren, zu verspotten oder sich – wie der BDI – auf einen schnöden Protokollfehler herauszureden.
Statt nun, wie beinah alle Welt, auf Rainer Brüderle herumzuhacken, wollen wir ihn wegen seiner Offenheit loben und rühmen und ihn ermutigen, seine Erkenntnis auf den Antiatom-Demos am Sonnabend zu wiederholen. Und anregen, einen Preis zu stiften, der künftig an Politiker gehen soll, die wie Brüderle Mut zur unbequemen Wahrheit beweisen. Wir hätten auch schon einen Titelvorschlag, der ein weiteres Kompetenzfeld des verkannten Wirtschaftsministers einbezieht: Rainer Wein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.