Breakdance für Senioren

  • Lesedauer: 1 Min.

Trotz künstlicher Teile in Hüfte oder Knie legen die Damen aus Wolfenbüttel zwischen 67 und 80 mit Breakdance unter fachkundiger Anleitung los: »Wir sind nicht mehr so schnell und legen viele Pausen ein«, gesteht die 75-jährige Ursula Lattke. Spaß aber haben die Seniorinnen. Trainiert werden sie von Besnik Salihi. Der sagt, Tanz sei Tanz, egal wie alt man ist. Der 20-jährige Streetdance-Lehrer leitet das Training. Er kommt aus dem Kosovo, ist aber im Kreis Wolfenbüttel aufgewachsen. Gemeinsam mit der aus Kirgistan stammenden Christina Beckers, dem Türken Senol Seferi und den Kosovo-Albanern Sezes Kücük und Halil Gashi begeistert er Woche für Woche die Frauen. Treffpunkt für die Gruppen ist die Freiwilligen Agentur in Wolfenbüttel. Im November treten die tanzfreudigen Damen mit ihren jugendlichen Trainern sowohl in der ARD als auch im ZDF auf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.