Rezension: Bloß nicht ausruhen

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

60 bis 70 Prozent aller Menschen haben schon einmal über Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich geklagt. Sie alle haben nach Meinung der Autoren dieses Ratgebers die Möglichkeit, sich selbst Linderung zu verschaffen. Klingt das nicht gut?

Zunächst wird ein Selbstcheck empfohlen. Hier kann jeder in ca. 45 Minuten seine Schwachstellen selbst herausfinden, ob es sich nun um Probleme beim Bewegen, Drehen, Neigen oder anderes handelt. Auch die eigene Stressbelastung muss auf einer Skala von 1 bis 10 eingeschätzt werden. Oftmals lassen sich diese Tests zu zweit besser bewältigen. Man kann gute Freunde fragen, ob man sich realistisch sieht. Das Buch bietet nun Übungen zur Verbesserung dieser kritischen Situation. Fotos verdeutlichen anschaulich, wie die Übungen auszusehen haben.

Für akute Nackenschmerzen bieten die Experten, die auf dem Gebiet der Sportphysiotherapie, der Sportwissenschaften und Orthopädie tätig sind, ein Sofortprogramm an. Sie erläutern, wie man seinen Körper entlastend lagern kann. Auch Kirschkernkissen, Wärmflaschen, Salben oder Umschläge werden vorgeschlagen. Ganz wichtige Tipps sind dabei kursiv gedruckt, sodass sie dem Leser gleich ins Auge fallen. Gewarnt wird beispielsweise vor Wärme bei Akutentzündungen.

Die vier wichtigsten Empfehlungen aber sind, kurz auf den Punkt gebracht, Inaktivität zu vermeiden, sich sportlich zu betätigen, optimistisch zu bleiben und wenigstens einige der die Nackenschmerzen verursachenden Faktoren zu beseitigen.

Hans-Dieter Kempf, Dr. Marco Gassen, Christian Ziegler: Die neue Rückenschule - Der Nacken, Rowohlt Taschenbuchverlag, 188 S., pb, 8,99 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.