Der lange Weg zur Realisierung

UN-Botschafter James Anaya zu Besuch bei den Indígenas in Jujuy.
UN-Botschafter James Anaya zu Besuch bei den Indígenas in Jujuy.

Der 10. Dezember hat eine lange Tradition als Tag, an dem die Menschenrechte besonders im Blickpunkt stehen. Bereits seit 1901 wird am Todestag Alfred Nobels jedes Jahr in der norwegischen Hauptstadt Oslo der Friedensnobelpreis verliehen. Die Auszeichnung 2011 geht an drei Vorkämpferinnen für Frauenrechte: die Liberianerinnen Ellen Johnson-Sirleaf - amtierende Präsidentin des Landes - und Leymah Gbowee sowie die Jemenitin Tawakkul Karman.

Der letztjährige Preisträger, der chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo, sitzt derweil nach wie vor im Gefängnis. Ein Jahr nach seiner Ehrung sei der 56-Jährige der einzige Preisträger, der heute in Haft gehalten werde, beklagten fünf Nobelpreisträger, darunter der südafrikanische Bischof Desmond Tutu und der frühere tschechische Präsident Vaclav Havel. Vor der Verleihung des Friedensnobelpreises haben deshalb frühere Preisträger und Menschenrechtsgruppen die sofortige Freilassung von Liu Xiaobo gefordert

Der 10. Dezember wird zudem als Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begangen, seit sie am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Menschenrechtserklärung besteht aus 30 Artikeln. Sie enthalten die grundlegenden Ansichten über die Rechte, die jedem Menschen zustehen, »ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand« und unabhängig davon, in welchem rechtlichen Verhältnis er zum Aufenthaltsland steht.

Zu den allgemeinen Menschenrechten gehören neben den Freiheitsrechten auch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Diese WSK-Rechte weisen die Besonderheit auf, dass die Gewährleistungspflichten von den Staaten nur nach Maßgabe ihrer Ressourcen und schrittweise zu verwirklichen sind, während für die Freiheitsrechte in der Regel ein unmittelbarer Charakter auch der Gewährleistungspflichten unterstellt wird. Dies eröffnet den Staaten Spielräume, soziale Rechte vorzuenthalten. Solche Beispiele finden sich zuhauf und werden in der diesjährigen Solidaritätskampagne »Lebens(t)räume fördern« aufgegriffen. Mit ihr soll Menschen in Argentinien, Laos und Guatemala stellvertretend geholfen werden, ihre grundlegenden Menschenrechte zu stärken - sei es das Recht auf Wasser, Land oder auf den Schutz vor rücksichtsloser Zerstörung von Lebensräumen. Denn nach wie vor gilt: Die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist von ihrer Verwirklichung in vielen Teilen der Welt weit entfernt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.