Rezension: Essen als Fest

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Wertschätzung für Lebensmittel war früher ungleich höher. In Frankreich, der Schweiz und Österreich ist das nahezu immer noch so, in Deutschland nicht. Dabei geht ein »heute billig eingekauftes Essen nicht selten in vielfältiger Weise auf Kosten unserer nachkommenden Generationen«, so die einleitenden Worte zu diesem Buch.

Die Autorin, selbst studierte Haushalts- und Ernährungswissenschaftlerin, möchte, dass sich die Menschen wieder Zeit nehmen für ein gesundes und schmackhaftes Essen, für eine nachhaltige Ernährung. Entsprechend hat sie ihr Buch aufgebaut. Beginnend mit der Vorratsplanung, über den Einkauf, Ursachen für Lebensmittelverderb bis hin zu Möglichkeiten des Konservierens, Sterilisierens, Gefrierens und anderer Arten des Haltbarmachens bietet die Expertin eine Fülle an Hinweisen und Rezepten und versteht es, dem Leser Lust zu machen am kreativen Gestalten mit frischen und ursprünglichen Lebensmitteln.

Das Buch ist ein Fachbuch für Profis und Amateure. Es vermittelt Basiswissen, um gute Lebensmittel zu erkennen und einen abwechslungsreichen Speiseplan zu gestalten, der beispielsweise Wasser als wichtigstes Getränk enthält, da es lebensnotwendig ist. Aber auch heimisches Obst ist wichtig, Milch und Säfte sowie eine Esskultur mit familiären Ritualen. Am Ende erfahren wir die wichtigsten Schritte, um ein Fest mit selbst hergestellten Spezialitäten auszurichten - inklusive Mengen und Kosten, die für eine bestimmte Personenzahl anfallen. Elfi Schramm

Hildegard Rust: Vorrat halten. Alois Knürr Verlags GmbH München, 319 S., geb., 24,90 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.