Bildung für alle à la Niebel
Ohne Frage: Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat sowohl bei der ländlichen Entwicklung als auch bei der Förderung von Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten gewaltigen Nachholbedarf. Diese zwei zentralen Pfeiler wurden trotz anderslautender Versprechungen in der Ära der sozialdemokratischen Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (1998-2009) nur stiefmütterlich mit Mittelzuteilungen bedacht.
Dass der amtierende Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) sich in diesen beiden Bereichen weniger knausrig zeigt und deutliche Erhöhungen in Aussicht gestellt hat, ist zu begrüßen. Doch wie immer gilt: Für eine progressive entwicklungspolitische Wirkung bedarf es eines Mehrs an Quantität und Qualität. Und wie schon bei der ländlichen Entwicklung setzt Niebel auch bei der Bildungsförderung in einem Maße auf den Privatsektor, das daran zweifeln lässt, dass es ihm um Bildung für alle geht. Das Ziel, das in der Millenniumserklärung festgeschrieben ist und bis 2015 allen Kindern wenigstens eine Grundschulbildung sicher soll. Derzeit haben laut offiziellen Statistiken 72 Millionen Kinder im Grundschulalter keine Möglichkeit, zur Schule zu gehen.
Mit »Unternehmerisches Potenzial für Bildung nutzen« wird der Bildungsmisere nicht beizukommen sein. Der Privatsektor bildet ob in Nord oder Süd bestenfalls für eigene Zwecke aus - Grundbildung für alle gehört da sicher nicht dazu. Trotzdem wird im BMZ-Strategiepapier dem Privatsektor ein ganzes Kapitel gewidmet, während die Förderung von Lehrkräften als eigenständiges Ziel unter den Tisch fällt. Auch wenn im Strategiepapier Bildung als eine Grundvoraussetzung für Entwicklung anerkannt wird: Mit den deutschen Entwicklungsprioritäten, den Privatsektor zu fördern und den Handel weiter zu liberalisieren, ist ein Ausweg aus der Bildungsmisere undenkbar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.