Nur eine Drohung?

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 1 Min.

Die machen nichts, die wollen nur drohen, sagen die einen. Andere glauben nicht an einen puren Nervenkrieg gegen Iran und verweisen darauf, dass Israel schon mehrmals per Jagdbomber klar gemacht, dass es neben sich keine Atomwaffenmächte duldet. Und die Zeit ist günstig, die Region im Umbruch. Nachbar Syrien ist mit sich selbst beschäftigt, Russland und China sind wegen ihrer Veto-Demonstrationen im UN-Sicherheitsrat moralisch in die Ecke gestellt. Der »Verrückte« von Teheran muss bei der erreichten Stufe der Eskalation nicht mehr allzu viel staatliche Selbstbestimmung erkennen lassen, um Angriffsbereiten einen Angriffsgrund zu liefern. Schon die Tatsache, dass Iran zwei müde Marineschiffe ins Mittelmeer schickt, wird zur »Provokation«.

Die Sache mit Iran ist brandgefährlich. Das sieht man offenbar auch in Washington so und hat Teheran Mäßigung signalisiert, indem man die Navy aus dem Persischen Golf zurückgezogen hat. Zugleich schickte Obama zwei Geheimdienstchefs aus, um Israels Ambitionen als Regionalmacht im Zaume zu halten. Und was macht die EU? Die Gemeinschaft diskreditiert sich mal wieder selbst als Kraft der Vernunft und schneidet sich im Embargowahn selbst von der Ölzufuhr ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -