- Kultur
- Buchmesse
Ende einer Kultur
DIE VERTREIBUNG DER JUDEN VON DER BÖRSE
Man möchte es heute kaum glauben, aber Berlin war einst - spätestens mit der Gründung des Deutschen Reiches - der zentrale Börsenplatz in Deutschland. Mittlerweile hat Frankfurt am Main der Hauptstadt diesen Rang wieder abspenstig gemacht.
In den 1920er und Anfang 1930er Jahre war »Spree-Athen« auch die Metropole jüdischen Lebens in Deutschland. Dementsprechend hoch war die Anzahl jüdischer Börsenbesucher in Berlin. Natürlich blieb auch für sie die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre nicht ohne Konsequenzen.
Wesentlich folgenreicher freilich waren die gesetzgeberischen Eingriffe in ihre Geschäftstätigkeit mit dem Machtantritt der Nazis in Deutschland, die schließlich zur vollständigen Verbannung der Juden aus dem Aktienhandel führte, wie Henning Medert in seiner akribischen, detaillierten Studie belegt.
»›Die Börse‹ war als Allgemeinplatz und abstrakter Kristallisationspunkt antikapitalistischer, antiliberalistischer sowie rassistisch-antisemitischer Überzeugungen ein fester Bestandteil des nationalsozialistischen Weltbildes«, schreibt der Historiker. Die Demagogie der Nazis unterschied zwischen »schaffendem« und »raffendem« Kapital. Diese begriffliche Konstruktion von Gegensätzen deckte sich mit ökonomischen Interessen.
Doch der Autor legt noch weitere Aspekte frei: Die Verdrängung der Juden von der Berliner Börse markierte zugleich den Untergang einer bestimmten Handelskultur. »Ein Parketthandel findet heute nur noch an wenigen Börsen der Welt statt und ist weiterhin auf dem Rückzug.«
Henning Medert: Die Verdrängung der Juden von der Berliner Börse. Kleine und mittlere Unternehmen an der Wertpapier-, Produkten- und Metallbörse (1928-1938). Metropol. 480 S., br., 29,90 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.