Rezension: Wie Angelika hilft
Kamillentee gegen Magenkrämpfe, Salbei bei Halsschmerzen - viele Frauen setzen auf bewährte Hausmittel, um bei Erkältungen und kleinen Wehwehchen nicht gleich mit der »Chemiekeule« agieren zu müssen. Dass die Kraft der Natur aber keineswegs nur bei Bagatellerkrankungen wirkt, zeigt der Ratgeber »Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen«.
Prof. Dr. med. Karin Kraft von der Universität Rostock und die Berliner Heilpraktikerin Natascha von Ganski - beide Expertinnen in der Pflanzenheilkunde - fassen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes zusammen, wie Frauen mit den Mitteln der Natur gesund bleiben oder wieder gesund werden können. Sie kümmern sich sowohl um frauenspezifische Themen wie Wechseljahresbeschwerden als auch verbreitete Allgemeinerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Venenleiden. Dabei haben die Autorinnen nicht nur Symptome im Blick, sondern sprechen die Leserinnen im Kontext ihrer Lebensumstände und ihres jeweiligen Alters an.
Mit großem Detailwissen präsentieren sie die 50 wichtigsten Heilpflanzen für Frauen und geben praktische Empfehlungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Tees, Salben oder Tinkturen. Sie erklären, wie die pflanzlichen Heilmittel wirken und in welcher Dosierung sie angewendet werden. Zu bekannten Pflanzen gesellen sich auch weniger bekannte - wie etwa Angelika bei Verdauungsbeschwerden, Odermennig bei Hautentzündungen oder Taigawurzel zur Stärkung des Immunsystems. So findet sich auf 250 Seiten mancherlei wirkungsvolle Kräuterrezeptur, die Schulmedizin ergänzen kann.
Prof. Dr. Ingrid Gerhard, Natascha von Ganski: Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen, Zabert Sandmann 2012, 19,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.