18 Stunden Ausnahmezustand
»Bild« zensiert sich selbst und löscht Dehm
Was hat die »Bild«-Zeitung für ein Theater aufgeführt, als seinerzeit Bundespräsident Christian Wulff den Versuch einer kleinen Nötigung auf der Mailbox des Chefredakteurs hinterließ. Ein gefundenes Fressen für das Boulevardblatt - und auch noch eine ziemlich einmalige Gelegenheit, sich als Vorkämpfer der Pressefreiheit aufzuspielen.
Die Inszenierung war damals schon schmierig, und »Bild« hat durch sein Tagesgeschäft seither keinen Zweifel daran gelassen, was die Wulff-Nummer tatsächlich war: nicht mehr als eine prächtige PR-Kampagne. Bei anderer Gelegenheit nämlich lässt man sich im Springer-Hochhaus offenbar durchaus Wünsche einflüstern.
Dieser Tage war auf der Internetplattform von »Bild« ein längeres Porträt über den LINKE-Abgeordneten, Kulturmanager und Künstler Diether Dehm zu lesen. Ein für »Bild«-Verhältnisse bemerkenswert ungehässiger Text unter der Überschrift »Dieser Linke ist der 1. Popstar im Bundestag«, der den Erfolg von Dehms CD »Große Liebe. Reloaded« zum Anlass nahm, den streitbaren und umstrittenen, viel beschäftigten und umtriebigen Politiker vorzustellen - ohne die üblichen Beißreflexe. Dazu gab es noch eine Leserumfrage: »Diether Dehm als Linken-Politiker. Was sagen Sie zum neuen Popstar im Bundestag?«
Der Ausnahmezustand währte allerdings nur 18 Stunden, dann war das Dehm-Porträt spurlos von der »Bild«-Website verschwunden, ohne Begründung und inklusive der Onlinekommentare von Lesern. Dem Vernehmen nach eine Selbstzensur des Blattes auf Verlangen »aus höchsten Kreisen von CDU, SPD und FDP«. Das jedenfalls schreibt Sänger Konstantin Wecker über den Vorgang, der Liedermacher, Freund und Vertraute Dehms. »Die Bildspitze wurde zur Ordnung gerufen. Zur Herrschenden Ordnung«, wird in Weckers Blog hinter-den-schlagzeilen.de kommentiert. Und: »Berlusconi lässt grüßen.«
Deutlicher kann oder will Wecker offensichtlich aus Gründen des Quellenschutzes nicht diejenigen benennen, die sich da massiv bei »Bild« beschwerten. Allerdings gibt es einen im Internet dokumentierte Twitter-Tweet von CDU-Rechtsaußen Erika Steinbach, die unter Anspielung auf die IM-Vorwürfe gegen Dehm an die »Bild«-Zeitung schreibt: »ich glaub es nicht. So ein Auftritt für einen StasiSpitzel, wie Wolf Biermann für meinen Prozess eidesstattlich versichert hat.« In einem anderen Tweet beklagt sie sich über die Nachsichtigkeit gegenüber Dehm.
Steinbachs verärgerte Wortmeldung atmet - wie vermutlich auch die von Konstantin Wecker angedeuteten - genau den Geist, den Albrecht Müller auf seiner Website nachdenkseiten.de so beschreibt: »Es darf nichts Populäres über einen Linken erscheinen. Und die Methoden werden konsequent angewandt. Man kümmert sich im Interesse der genehmen Meinungsmache um die kleinsten Vorgänge.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.