Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Muß das ewig so sein?

  • Lesedauer: 2 Min.

Überall im nun größeren Deutschland bilden sich Gruppen und Grüppchen, ängstlich bedacht zu erklären, stasifrei zu sein und mit der PDS oder anderen „kommunistischen Vereinen“ nichts im Sinn zu haben, die sich aber der unwürdigen Kolonialisierung der Ex-DDR entgegenstellen. Andere fühlen sich vereint im Kampf gegen den § 218 oder gegen Kindergartenvernichtung oder Denkmalschändung bzw. deren Vernichtung. Es wird immer deutlicher, daß die Bürger der nun Ostdeutschland genannten Gebiete doch etwas Eigenes hatten, dem sie nun mehr oder weniger nachtrauern. Aber keine der Gruppen kommt auf die Idee, sich mit anderen Identitätsgeschädigten zusammenzuschließen und gemeinsam gegen die Schänder ihrer in 40 Jahren erkämpften Rechten zu Felde zu ziehen.

Es gab immer einsame Rufer 'in der Wüste und wird sie immer geben. Es gab zu allen Zeiten Herr-

schende, die sich nur durch „Teile und Herrsche“ am Leben erhielten. Muß das ewig so sein? Kann nicht auch das Volk herrschen? Im Sinne des Begriffs Demokratie? Ist es nicht an der Zeit, daß alle, die gegen die Bevormundungen und Entmündigungen in ihren verschiedenen Spielarten auftreten, Gemeinsamkeiten bei ideologischen oder politischen Anschauungen finden und sich zusammenschließen? Ist es nicht an der Zeit, Abgeordnete zu zwingen, in Sachfragen nur ihrem Gewissen und nicht ihrer Partei verpflichtet zu sein? Ist es nicht an der Zeit, das Recht einer Volksbefragung in die Verfassung zu erzwingen, ja überhaupt erst einmal eine Verfassung zu haben?

Manfred Mörl, Heiligenstadt, 5630

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -