Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Gesund leben
  • Im Potsdamer „Kartoffel-Pub“ hat der Gast die Qual der Wahl zwischen mehr als 100 Erdäpfelgerichten, und dreimal in der Woche gibt's gratis Livemusik

Misthaufen nach Art des Hauses

  • Lesedauer: 3 Min.

Schon als Andreas Schlausch noch angehender Diplom-Ökonom war, zog es ihn mit magischer Kraft in den Studentenklub, wo er mit seinem Freund Siegbert Nicolaides, der Kraftwerksanlagenbau studierte, hinter den Kulissen wirbelte. Als die Wende kam, hatten beide ihr Diplom in der Tasche und eine Ungewisse Zukunft vor sich. Beide entschlossen sich, was ganz anderes zu probieren, ihr Glück in der Gastronomie zu suchen. Schlausch eröffnete in Potsdam eine klitzekleine Kartoffel-Gaststätte, bei der schon bald wieder, wie zu DDR-Zeiten, galt: Sie werden plaziert;

Andreas Schlausch witterte die Marktlükke, die sich da neben all den Griechen, Italienern oder Chinesen auftat. Sein Freund aus Studienzeiten war sofort dabei, und beide machten sich auf die Suche nach einem Platz für ihren geplanten „Kartoffel-Pub“. Das Pförtnerhäuschen vom ehemaligen VEB Dentaltechnik Potsdam und eine kleine Fläche daneben bot man ihnen an. Hier entstand im Sommer 93 die Gaststätte, am 2. Dezember des gleichen Jahres wurden die ersten Gäste empfangen.

Die beiden jungen Männer hatten sich von Anfang an auf die Fahnen geschrieben, den Beweis anzutreten, daß die einheimische Knolle neben all den ausländischen Spezialitäten durchaus mithalten kann. Überall suchten sie Kartoffelrezepte zusammen, wühlten in Kochbüchern, nervten die Verwandt- und Bekanntschaft. Viele Gäste verrieten so manches Familienrezept, und wenn Schlausch und Nicolaides irgendwo auswärts essen, bestellen sie zielgerichtet Kartoffelgerichte und „stehlen“ mit Gaumen und Augen. So kamen etwa 200 verschiedene Rezepte zusammen, jedes wurde schon gekocht, etwa 100 stehen ständig auf der Speisekarte. Die Gerichte sind nicht nur preiswert (zwischen 4,70 und 18 DM), sie sättigen auch Bauarbeiter. Zu den Rennern gehört zum Beispiel der Misthaufen nach Art des Hauses, ein mit Käse überbackener Kartoffelbrei mit Sauerkraut.

Dreimal in der Woche (Dienstag, Freitag und Sonnabend) kann man neben leckeren Kartoffelgerichten auch zwischen verschie-

dener Livemusik wählen. Vom Schlager über Rock, Jazz und Dixie ist da vielerlei im wechselnden Angebot.

Der Laden boomt, es gibt kaum mal einen freien Tisch - also alles in Butter im Erdäpfel-Gourmettempel? „Njein“, so Siegbert Nicolaides. „Es ist schon ein gutes Gefühl zu wissen, daß die Idee so aufgegangen ist. Aber längst haben wir gemerkt, daß die Babelsberger Gaststätte viel zu klein ist. Wir sind fest entschlossen, weitere „Kartoffel-Pubs“ aufzumachen, in Neuruppin haben wir das schon in die Tat umgesetzt. Aber am meisten ärgert uns, daß wir bis jetzt unsere Kartoffeln nicht von Brandenburger Produzenten erhalten. Wir wären sehr daran interessiert. Versuche, beipielsweise Backkartoffeln aus märkischer Erde zu bekommen, scheiterten bisher an der Qualität.“ Kartoffel-Pub, Großbeerenstraße 107, 14482 Potsdam, Tel.. 0331/710159, täglich von 11 bis 2 Uhr, am Wochenende bis 4 Uhr geöffnet

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.