Pro familia fordert Ende der Rezeptpflicht für "Pille danach"

Kritik an katholischer Kirche

Peggi Liebisch, Bundesgeschäftsführerin von Pro familia, bezweifelt gegenüber “neues deutschland” die Unwissenheit der katholischen Kirche über die Wirkungsweise der “Pille danach”. Ihr Verband vertritt seit über zehn Jahren das Anliegen, die »Pille danach« rezeptfrei in Apotheken abzugeben. »Tatsache ist, das hat die Kirche nie interessiert. Sie ist ja auch gegen Verhütung«, sagt Liebisch. Darüber hinaus profitiere die Kirche von der Verschleierung und Vernebelung der Fakten über die Pille danach, wie sie gegenwärtig in der Öffentlichkeit in Sendungen wie der von Günther Jauch am vergangenen Sonntag Abend stattfinde. »So viel Unkenntnis kann gar nicht da sein«, so Liebisch.

Wäre das Medikament Levonorgestrel rezeptfrei - wie es nicht nur Pro Familia fordert, sondern vor zehn Jahren schon der Gesundheitsausschuss des Bundestages, die Weltgesundheitsorganisation, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, zahlreiche Ärzte und die Apothekerschaft –, dann hätten die kirchlichen Krankenhäuser gar nichts mehr mit der Abgabe dieser Pille zu schaffen. »Das würde vieles erleichtern«, meint die Pro-familia-Chefin. Zudem gebe es aus 28 europäischen Ländern nur gute Erfahrungen mit der rezeptfreien Vergabe des Medikamentes. Pro familia fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, endlich eine Verordnung zur Aufhebung der Rezeptpflicht für die Pille danach auszuarbeiten und vom Bundesrat darüber entscheiden zu lassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.