Dick & Krank
Buchrezension
Sind wir morgen alle dick? Falls wir nicht schleunigst unsere Essgewohnheiten ändern, wird es so kommen. Das prophezeit der französische Agrar- und Ernährungsexperte Pierre Weill. Er erläutert schlüssig und unterhaltsam die Zusammenhänge zwischen einer fehlgeleiteten Politik und den Machenschaften der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. In den modernen Industrienationen ist eine schnelle Nahrungsaufnahme mittlerweile die Regel. Dank Massentierhaltung und des Einsatzes von Chemikalien wird unser Essen immer billiger, und ergo auch minderwertiger. »Junkfood« besteht hauptsächlich aus gehärteten Fetten und Zucker. Im Zusammenhang mit Bewegungsmangel macht die minderwertige Nahrung auf Dauer krank - Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt sind die Folgen.
Unser Körper ist nicht in der Lage, mit den veränderten Ernährungsgewohnheiten Schritt zu halten. Weill beschäftigt sich in seinem Buch ausführlich mit der Theorie, dass wir nach wie vor über das gleiche Erbgut verfügen wie in der Steinzeit. Es kommt zum Konflikt zwischen alten Genen und moderner Lebensweise. Unser Fettgewebe - einst Speicher für schlechte Zeiten - wird uns heute zum Verhängnis. Weill sieht nur einen Ausweg: Die Rückkehr zu einer genussvollen traditionellen Ernährung ohne Junkfood.
»Wir sollten von allem in vernünftigen Portionen essen, die Mahlzeiten den Bedürfnissen anpassen, Knabbereien vermeiden und uns regelmäßig bewegen.« Man kann es nicht oft genug wiederholen. Britta Warda
Pierre Weill: Schwer verdaulich: Sind wir morgen alle dick? Systemed Verlag, 280 S., 12,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.