Vorsichtiger Optimismus
Olaf Standke über die Atomverhandlungen mit Iran
Das Marmorrelief eines nackten Mannes mit gut sichtbarem Geschlechtsteil vor dem Eingang des Ratssaals im Genfer Palast der Nationen schien den UN-Gastgebern für die Abgesandten aus einem islamischen Gottesstaat dann doch unangemessen. Sie ließen es hinter einem weißen Vorhang verschwinden. Auch von dieser Seite wurde also alles getan, um die mit einiger Spannung erwartete nächste Verhandlungsrunde zur Lösung des Atomstreits mit Iran zum Erfolg zu führen. Denn nach Jahren der unversöhnlichen Konfrontation und zuletzt monatelanger Funkstille macht sich inzwischen vorsichtiger Optimismus breit.
Er wird vor allem vom neuen Mann auf dem Teheraner Präsidentenstuhl genährt. Hassan Ruhani hat seit seinem Amtsantritt im August deutlich konziliantere Töne angeschlagen als Vorgänger Mahmud Ahmadinedschad. Und er drängt auf eine für die bisherigen diplomatischen Gepflogenheiten schnelle Beilegung des Konflikts bis zum nächsten Jahr. Verzögerungstaktik, wie Teheran immer von der israelischen Seite vorgeworfen wurde, kann man das eigentlich nicht nennen. Zum Auftakt wollte man sich gestern erst einmal über einen Fahrplan einigen. Aber natürlich entscheiden am Ende die konkreten inhaltlichen Eckpunkte, ob es wirklich zu einer tragfähigen Vereinbarung kommt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.