Vom braven Parteifunk zum Rebellen

Die Journalistin Marion Brasch über das DT64-Festival

  • Lesedauer: 3 Min.
Die Journalistin Marion Brasch kam 1987 zum DDR-Jugendsender DT64. Nicht einmal zwei Jahre später wurde aus dem braven Programm eine potenzielle Gefahr für den Staat - zumindest behauptet dies die Stasi 1989 in einem Protokoll, weil die Redaktion des DT64 mit dem Neuen Forum sympathisiere. In der Tat berichtete der Sender als einer der ersten DDR-Medien ungefiltert über die Montagsdemos. Brasch verließ den Sender 1992, wenige Monate bevor er abgeschaltet wurde. Heutet arbeit sie u. a. für radioeins. Mit Brasch sprach Robert D. Meyer.

nd: Wir erinnern an die Geburtstage von Schriftstellern, Malern und anderen Künstlern. Einen eingestellten Radiosender durch seine kurzzeitige Wiederauferstehung zu würdigen, ist dagegen eher ungewöhnlich. Warum widmet sich ein dreitägiges Festival dem Jugendradio DT64?
Brasch: Weil DT64 ein ungewöhnlicher Sender war, zumindest in den letzten Jahren seines Bestehens. Ein so großes Festival war allerdings zunächst gar nicht geplant; wir dachten lediglich, man müsste zu diesem Jubiläum auf jeden Fall etwas machen. Doch dann fanden so viele Leute die Idee gut, dass es jetzt doch eine ziemlich große und bunte Sache geworden ist.

Wenn frühere Hörer DT64 rückblickend loben, geht es dabei vor allem um die letzten freien Jahre ohne die staatliche Zensur von Oben oder wie wichtig war das Jugendprogramm schon in den Jahrzehnten davor?
Die Rolle von DT64 hat sich natürlich in den knapp 30 Jahren seiner Existenz verändert. Zu DDR-Zeiten war es ein braves Jugendprogramm, das aber zumindest immer ein paar Nischen bot. Es wurde Westmusik gespielt, es gab Mitschnittsendungen usw. - Aber natürlich sendete das Programm immer schön ordentlich an der Parteilinie entlang, was dann doch insgesamt eher öde war. Die jungen Leute haben auch damals lieber RIAS oder andere Westsender gehört. Cool und interessant und kritisch wurde DT64 tatsächlich erst im Jahr 1989. Und das ist das Image, das geblieben ist, damit identifizieren die Leute heute DT64. Es hat nichts mit DDR zu tun, sondern mit Um- und Aufbruch.

DT64-Festival
Vom 8. bis zum 10. Mai feiert der Jugendsender DT-64 mit einem Festival im Kino Bayblon seine kurzzeitige Rückkehr. Mit dabei sind nicht nur unmittelbare Wegfährten und ehemalige Mitarbeiter des Programm wie der Radiomoderator Jürgen Kuttner, sondern auch viele Bands, die bei DT64 zum Programm gehörten, darunter »Bobo in White Wooden Houses«, die »Rainbirds« und »Sandow«. In Filmen, Features und Gesprächen schauen die Programmmacher von einst zurück, wie aus dem angepassten Jugendfunk ein widerständiges Radio wurde. www.dt64-festival.de

 

Viel Musik, aber auch gesellschaftlich relevante Themen bestimmten das Programm von DT64. Gibt es in der heutigen Radiolandschaft vergleichbare Jugendsender oder dient heute als Maßstab einzig und allein die Zuhörerzahl?
In Berlin und Brandenburg gibt es ein gutes, junges Radioprogramm wie das von FRITZ zum Beispiel, oder die etwas erwachseneren Versionen wie radioeins oder Flux FM. Aber auch im Netz findet man Radioprojekte, die ihre Hörer ernstnehmen, weil sie wissen, dass junge Leute zwischen ihren Ohren auch noch ein Gehirn haben. Es gibt also zum Glück etwas mehr als nur laute, quotenjagende Ganztagsdudelei, das macht Hoffnung.

Trotz Protesten und vielen Bemühungen stellte DT64 im Mai 1993 sein Programm ein. Ist das Festival vielleicht auch ein Testlauf, um zu schauen, ob der Sender womöglich noch auf genug Interesse stößt, um irgendwann zurückzukehren?
Nein, auf keinen Fall. Wir sind hier wie gesagt mit guten und klugen jungen Radios gut versorgt, da braucht es kein neues altes DT64 mehr.

Viele einstige Weggefährten und Freunde von DT64 beteiligen sich an dem Festival im Babylon. Überrascht Sie so viel Zuspruch nach so vielen Jahren »off air«?
Die Organisation des Festivals macht nur eine winzige Truppe, einige ehemalige Kollegen werden auf der Bühne sein, wo wir ja auch miteinander reden wollen. Und ansonsten glauben und hoffen wir natürlich, dass viele DT64-Leute und vor allem auch Hörer vorbeikommen. Und ja, der Zuspruch ist wirklich toll, den bekommen wir sogar von sehr jungen Leuten, die den Sender nur noch vom Hörensagen kennen. Da muss also was dran sein ...

Sie waren von 1987 bis 1992 bei DT64 als Redakteurin beschäftigt. Wie stark hat sie die Arbeit unter den in dieser Zeit immer unsicherer werdenden wirtschaftlichen Bedingungen beim Sender geprägt?
Die Arbeit bei DT64 war sehr wichtig für mich, gerade in der Umbruchzeit 1989/90 hat mich die Zeit dort sehr geprägt. Als es dann hieß, der Sender werde abgeschaltet, war das natürlich bitter. Doch das war auch die Zeit, wo der Sender ganz eng mit seinen Hörern verbunden war, die ja zu Tausenden auf die Straße gegangen sind, um für den Erhalt von DT64 zu demonstrieren. Das war einzigartig und hat uns, den Machern, großen Mut gemacht, trotz ungewisser Zukunft weiterzumachen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -