Gabriel frisst grüne Kreide

Kurt Stenger über deutsche Geschäftsinteressen in China

In China boomt wegen des Energiehungers die Kohleverstromung - ein Hauptgrund für die verpestete Luft in den Großstädten. Gleichzeitig setzt die Führung in Peking wegen der riesigen Umweltprobleme auf mehr nachhaltige Entwicklung. Die Quadratur des Kreises? Das fränkische Unternehmen Knauf hat eine Lösung im Angebot und möchte gerne Rauchgasentschwefelungsanlagen nach China verkaufen. Als Lobbyist der Firma fungiert ein alter Bekannter Pekings: Ex-Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), der im Tross von SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel gerade in Peking weilt.

Gute Produkte sind nur die halbe Miete - ohne Kontakte nach ganz oben läuft nichts. Als Türöffner haben sich die Regierungen der Exportmacht Deutschland schon immer verstanden. Geändert hat sich das Geschäftsfeld: In Mode ist derzeit die Umwelttechnik, deren Erfolg aber stark von politischen Stimmungen abhängt. Das musste schon die deutsche Solarindustrie schmerzhaft feststellen. Gerade deshalb ist China der Traum eines jeden Verkäufers: Klimaschutz wird dort verordnet und dann auch durchgesetzt. Das freut selbst Energiewendebremser Gabriel, der in Peking Worte benutzt, die ihm zu Hause nie über die Lippen kämen: »Das beste Heilmittel gegen den Klimawandel ist die Verringerung des Energieverbrauchs.« Wenn es den Geschäften der deutschen Firmen nutzt, frisst der Wirtschaftsminister auch mal grüne Kreide.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -