Werbung

Migrationsreferendum

Schweiz vor noch schärferen Einwanderungsregeln

  • Lesedauer: 1 Min.
Am 30. November erlebt die Schweiz eine weitere Volksabstimmung zur Zuwanderung. Diesmal geht es um die Festlegung einer Quote.

Bern. Die Schweizer entscheiden zum zweiten Mal in diesem Jahr in einem Referendum über eine Begrenzung der Zuwanderung. Nachdem eine Volksabstimmung im Februar die Regeln schon verschärft hat, will eine neue Initiative den Zustrom in die Schweiz noch stärker beschränken. Als Abstimmungstermin für »Stopp der Überbevölkerung« legte die Regierung in Bern am Mittwoch den 30. November fest.

Mit dem Urnengang will die »Vereinigung Umwelt und Bevölkerung« gesetzlich die jährliche Zuwanderung auf maximal 0,2 Prozent der Schweizer Bevölkerung begrenzen. Das wären derzeit etwa 16 000 Personen. Bislang kommen etwa 80 000 Zuwanderer im Jahr.

Zur Begründung der sogenannten Ecopop-Initiative erklärte die Gruppe, der Bevölkerungszuwachs müsse um der »langfristigen Sicherung der Lebensgrundlagen und Lebensqualität« willen erheblich verringert werden. Die Bezeichnung Ecopop geht auf den französischen Namen der Organisation zurück: »Association Ecologie et Population«. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -